Kanzlei für IT-Recht
Datenleck bei Twitter: Wir sichern Ihren Schadensersatz
100.000 Mandanten vertrauen uns
Bis zu 5.000 € Schadensersatz erhalten
Schnell - sicher - unverbindlich
Wir fordern eine gerechte Entschädigung
Wehren Sie sich gegen die Folgen des Datenlecks bei Twitter
✓ schnell ✓ sicher ✓ unverbindlich
Twitter im Visier der irischen Datenschützer
Twitter ist bereits ins Visier der irischen Datenschützer geraten. Daraus versucht der Hacker für sich Kapital herauszuschlagen. Einen Tag vor Heiligabend meldete die irische Datenschutzbehörde DPC, dass man damit begonnen habe, einen Vorfall bei Twitter zu untersuchen, bei dem 5,4 Millionen Datensätze gestohlen worden sind. Offensichtlich ist das die gleiche Quelle, aus der auch "Ryushi" seine Daten hat. Die Behörde ermittelt, ob die Daten aufgrund von Verstößen gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gestohlen worden sind. Bei Facebook stellte die irische Behörde fest, dass Meta die Daten besser hätte schützen müssen und verhängt eine Geldbuße.
Das gigantische Datenleck kommt für Twitter daher zum schlechtesten Zeitpunkt. Das ist auch dem Hacker bewusst. Wenn Musk die Daten kaufe, verspricht der Hacker, werde er nach Geldeingang die Spuren im Netz löschen und niemandem sonst die Datenbank anbieten. Die irische Datenschutzbehörde ist für die Internet-Giganten wie Meta, Instagram, Facebook, WhatsApp, Google und Twitter zuständig, weil aus steuerrechtlichen Gründen die Unternehmen ihren Europasitz in Irland haben.
Das Datenleck bei Twitter entwickelt sich so zu einem echten Kriminalfall. Für die betroffenen Verbrauchern stellt das Leck jedoch eine Datenkatastrophe und klaren Verstoß gegen den Datenschutz dar.
Mit welchen Folgen müssen Betroffene des Datenlecks bei Twitter rechnen?
Wie bei den meisten Datenlecks lassen sich die Folgen nicht sofort erkennen. Derzeit muss noch geprüft werden, ob der Datenklau bei Twitter tatsächlich passiert ist. Letztlich spricht viel dafür, dass durch die Datenpanne bei Twitter Millionen Datensätze an die Öffentlichkeit geraten und die Kunden geschädigt worden sein. Deshalb ist damit zu rechnen, dass auch Ihre Twitter-Daten für kriminelle Machenschaften missbraucht werden. Die nächste Spam- und Phishing-Welle rollt auf Sie zu. Das kann erstmal nur nervig sein. Die Gefahr ist jedoch groß, dass es mit Hilfe von SMS, E-Mail oder Malware zu Betrugsversuchen kommt. Doch eine weitaus größere Gefahr braut sich für Verbraucher nach und nach zusammen. Hacker klauen sich Daten von den unterschiedlichsten Social-Media-Kanälen wie Facebook, Instagram, WhatsApp und jetzt Twitter zusammen. Natürlich kommen noch andere Internet-Firmen hinzu, die über Ihre Daten verfügen und Opfer eines Datenlecks werden können. Diese Flut an Daten wird miteinander kombiniert. Und damit wächst das Risiko, dass Kriminelle Ihre Identität übernehmen und in Ihrem Namen Geschäfte abschließen, für die Sie dann die Rechnung bezahlen müssen.
So einfach kommen Betroffene vom Twitter-Datenleck zu ihrem Recht
-
1. KOSTENLOSE ERSTBERATUNG
Wir prüfen, ob Sie von gängigen Datenlecks bei Facebook, Twitter, LinkedIn & Co betroffen sind und informieren Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und Erfolgschancen.
-
2. GERICHTLICHE VERTRETUNG
Erteilen Sie uns ein Mandat, unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche auf Schadensersatz – kosteneffizient, transparent und effektiv.
-
3. ENTSCHÄDIGUNG BEKOMMEN
Sie lehnen sich entspannt zurück, und wir kämpfen für Ihren Schadensersatz gegen einen der Internetriesen wie Twitter.
Erste Gerichte sprechen Betroffenen Schadensersatz bei Datenleck zu?
Wer von einem Datenleck betroffen ist, hat gute Chancen auf Schadensersatz. Deutsche Gerichte legen derzeit die DSGVO sehr eng aus und schon bei kleinen Verstößen werden hohe Entschädigungssummen ausgeurteilt. Wichtig ist den Gerichten oftmals, mit ihren Urteilen eine abschreckende Wirkung zu erzeugen, damit sich die DSGVO entfalten kann. Daher ist davon auszugehen, dass Gerichte das Datenleck bei LinkedIn ähnlich bewerten wie andere Verstöße gegen den Datenschutz. Am Landgericht Zwickau ist beispielsweise Facebook erstmals aufgrund eines Datenlecks zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 1000 Euro verurteilt worden. Das Unternehmen hätte Vorkehrungen für die Verhinderung eines Datenlecks treffen müssen, so das Gericht in seiner Urteilsbegründung. Am Landgericht Oldenburg waren es in der Summe sogar 3000 Euro. 2000 Euro Schadensersatz für das Datenleck und 1000 Euro Schmerzensgeld für die verweigerte Auskunft, ob der Kunde vom Datenleck betroffen war oder nicht. Möglich sind bis zu 5000 Euro.
Fragen und Antworten zum Thema Datenleck
Mittlerweile ist die Anzahl bekannt gewordener Datenlecks gestiegen. Millionen von hochsensiblen Daten sind im Darknet frei zugänglich. Das ist eine Einladung für Kriminelle. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Unternehmen müssen laut DSGVO immer Auskunft darüber erteilen, ob jemand von einem Datenleck betroffen ist. Hier lassen sich Unternehmen wie Facebook, Twitter oder auch LinkedIn schriftlich darauf hinweisen. Aber ob eine Antwort kommt, ist nie sicher. Wie empfehlen unsere kostenlose Erstberatung. Dabei überprüfen wir die Betroffenheit von einem Datenleck, zeigen die juristischen Möglichkeiten und Chancen auf. Wir nehmen Ihren Fall individuell in die Hand. Derzeit ist eine Überprüfung bei Twitter noch nicht möglich. Die zum Verkauf stehenden Daten sind noch nicht für jedermann einsehbar.
Da Hacker ihre Daten-Ware verkaufen wollen, müssen sie die Echtheit der Daten prüfen lassen. Im Twitter-Fall bietet der Hacker „Ryushi“ weitere Daten von 1000 bekannten Twitter-Nutzern an. In einer Tabelle finden sich Prominente wie etwa Schauspielerin Whoopi Goldberg, Verkehrsminister Volker Wissing, Schauspieler William Shatner, Erotik-Darstellerin Asa Akira oder Fußball-Kommentator Wolff Fuss – mal nur mit der privaten E-Mail-Adresse, mal inklusive Rufnummer. Daher ist schon davon auszugehen, dass die Daten echt sind. Für den Fall, dass Twitter-Eigner Elon Musk kein Interesse an den Daten hat, hinterließ der Hacker seine Kontaktdaten, damit sich Interessenten via Telegram bei ihm melden können.
Wie ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tatsächlich auszulegen? Wann ist der so genannte immaterielle Schaden entstanden? Zwar urteilen die meisten deutschen Gerichte derzeit sehr großzügig und sprechen oft hohe Schadensersatzsummen den klagenden Verbrauchern zu. Trotzdem herrscht eine gewisse Rechtsunsicherheit. Am Europäischen Gerichtshof (EuGH) sind mehrere Vorabentscheidungsverfahren anhängig. Am 6. Oktober 2022 hat sich der Generalanwalt Campos Sánches-Bordona in einem Verfahren dahingehend geäußert, dass der reine „Ärger“ über einen Datenschutz-Verstoß nicht zwangsläufig zu Schadensersatz führen muss. Sollte es Klägern gelingen, etwa spürbare anhaltende negative Gefühle oder negative Konsequenzen aufgrund der Pflichtverletzung nachzuweisen, könnten Gerichte weiterhin immateriellen Schadensersatz zusprechen. Letztlich bahnt sich hier eine verbraucherfreundliche Rechtsprechung an. Denn wer hat schon ein gutes Gefühl dabei, wenn sich die eigenen hochsensiblen Daten wie E-Mail-Adresse oder Kontodaten möglicherweise im Besitz von kriminellen Hackern befinden?
- Passwörter für Online-Accounts sollten regelmäßig geändert werden. Dabei ist es ratsam, die Regeln für ein starkes Passwort zu beachten.
- Auch das Passwort für den E-Mail-Account sollte geändert werden. Es macht generell Sinn, Passwörter häufig zu ändern. Das gilt auch vor allem fürs Online-Banking.
- Mehrere E-Mail-Accounts für unterschiedliche Internet-Aktivitäten sind auch sinnvoll also beispielsweise fürs Einkaufen, für die sozialen Medien oder für Familie und Freunde. Wenn ein Konto geknackt wurde, hält sich der Schaden in Grenzen.
- Finger weg von E-Mails und SMS von unbekannter Herkunft. Links oder Anhänge in solchen Nachrichten niemals öffnen. Die E-Mails sollten auch nicht beantwortet werden.
- Auch wenn es mühselig ist: Hin und wieder sollte die mobile Rufnummer geändert werden.
Wir fordern eine gerechte Entschädigung
Sind Sie von einem Datenleck bei Facebook & Co. betroffen?
Wir prüfen für Sie, Ihrer Betroffenheit!
✓ schnell ✓ sicher ✓ unverbindlich
Ihre Anwälte im IT-Recht
-
Michael Pflaumer
- Geschäftsführer
- Rechtsanwalt
-
Florian Hitzler
- Fachanwalt für IT-Recht
News und Urteile zum IT-Recht
-
Datenhandel außer Kontrolle: Vertrauliche Standortdaten im Umlauf
In einem jüngsten Datenschutzskandal sind laut aktuellen Medien-Recherchen massive Mengen an sensiblen Standortdaten aus diversen Smartphone-Apps auf...
-
Datenleck bei United Kiosk: Kundendaten im Darknet
Der digitale Zeitschriftenhändler United Kiosk ist bereits ab dem 21. Oktober 2024 Opfer eines gezielten Cyberangriffs geworden. Das Unternehmen informierte...
-
Facebook-Datenleck: Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Sammelklage gegen Meta ein
Sammelklage zum Facebook-Datenleck eingereicht vzbv klagt in Form einer Musterfeststellungsklage gegen Meta Dr. Stoll & Sauer Litigation führt Klage für vzbv...
-
Entscheidung: BGH steht beim Facebook-Datenleck auf Seiten der Verbraucher
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich im Facebook-Datenleck auf die Seite der Verbraucher gestellt und gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta entschieden: Der...
-
Datenleck bei Stromanbieter Tibber: 50.000 Datensätze von deutschen Verbrauchern im Darknet
Der aktuelle Hackerangriff auf den Stromanbieter Tibber hat die Daten von über 50.000 deutschen Kunden offengelegt. Die Datensätze werden laut Medienberichten...
-
Facebook-Datenleck: BGH stellt Ansprüche der Verbraucher auf Schadensersatz in Aussicht
Betroffene des Facebook-Datenlecks dürfen auf Schadensersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer ersten mündlichen Verhandlung am 11. November 2024...
Immer auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Schnelle Informationen und Hintergründe helfen Ihnen bei den richtigen Entscheidungen. Profitieren Sie von wichtigen juristischen Informationen aus erster Hand. Wir informieren Sie mit unseren Newslettern über aktuelle Themen wie Abgasskandal, Datenschutzrecht oder Bankenskandale.