Solaranlage

Kanzlei für Verbraucherrecht

Schadensersatz gegenüber Stromspeicher-Hersteller Senec

Zur kostenlosen Erstberatung

Brand- und Explosionsgefahr bei Photovoltaikspeicher Problem Stromspeicher: Senec-Kunden können sich wehren

Der Hersteller von Stromspeicheranlagen Senec kommt aus den Schlagzeilen nicht mehr heraus. Stromspeicher waren im Frühjahr 2022 in Brand geraten und teilweise sogar explodiert. Als Folge fuhr Senec die Stromspeicher, die an den Photovoltaikanlagen der Verbraucher angeschlossen waren, per Fernwartung herunter. Durch Software-Updates und den Austausch von Modulen sollten die Probleme behoben werden. Doch selbst nach knapp einem Jahr klagen Kunden in Internet-Foren über reduzierte Speicherkapazitäten und immer noch nicht ausgetauschten defekten Speichermodulen. Den Verbrauchern ist in jedem Fall ein Schaden entstanden. Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Entwicklungen und wie sich Verbraucher wehren können und mit unserer Hilfe zu Ihrem Recht kommen.

Solaranlage
Solaranlage auf Dach

Stromspeicher von Senec gehen in Brand auf

Eigenen Solarstrom zu erzeugen und zu speichern, bringt in Zeiten steigender Strompreise eine gewisse kostengünstige Versorgungssicherheit. Besitzer von Photovoltaikanlagen stellen sich daher einen Stromspeicher ins Haus. Im März 2022 gab es für Kunden des Solarspeicher-Anbieters Senec üble Nachrichten: Bei drei Hausspeichern brachen Brände aus. Es kam sogar zu einer verheerenden Explosion. Die Beinahe-Katastrophen schreckten nicht nur Verbraucher und Senec-Kunden auf, sondern auch das Unternehmen selbst. Per Fernwarte schaltete Senec vorsichtshalber alle Akkus ab. Dabei soll es sich um 64.000 Speicheranlagen gehandelt haben. Doch damit waren die Probleme noch lange nicht vorbei. Senec hat zwar nach eigenen Angaben mittlerweile ein neues Akku-Monitoring eingeführt und die „allermeisten“ Speicher sollen wieder mit voller Leistung online laufen. In speziellen Internet-Foren und YouTube-Kanälen werden jedoch ganz andere Geschichten erzählt:

  • Viele Kunden klagen darüber, dass die Speicherkapazitäten verringert sind.
  • Teilweise wurden die Speicheranlagen nach einem Software-Update erneut heruntergefahren.
  • Die neue Software entdeckte in manchen Akkuzellen Fehler, die für die Brände verantwortlich sein könnten. Daher wurde die Anlage erneut abgeschalten oder arbeitet nur reduziert. Mit der Senec-Lösung Smart-Guard sollen weitere Brände vermieden werden.
  • Aufgrund der Akkuzellen-Fehler müssten ganze Module ausgetauscht werden. Senec kommt offensichtlich nicht mit dem Austausch hinterher.
  • Bei den in Aussicht gestellten Kulanzzahlungen für die ausgefallenen Stromspeicher soll es zu Wartezeiten gekommen sein.
  • Immer wieder berichten Kunden, dass es trotz Software-Update zu weiteren Abschaltungen der Speicher gekommen ist.

Wir prüfen Ihre Chancen auf Schadensersatz gegenüber Senec.

✔ schnell   ✔ sicher   ✔ kostenlos

Am ersten Tag ging Senec-Speicher außer Betrieb

So hatten sich viele Familien, die auf Photovoltaik-Anlagen gesetzt haben, das Ganze nicht vorgestellt: Brennende Stromspeicher, reduzierte Speicherkapazitäten, lahmgelegter Speicher und letztlich kein Strom. Wir haben ein Fallbeispiel aus einem Internetforum vom Mai 2022 beispielhaft herausgenommen – natürlich anonymisiert:

  • Eine Familie legte sich eine Photovoltaik-Anlage zu. Kenndaten: 10 kwp mit 5 kw Speicher. Diese wurde im Februar 2022 installiert und am 16. März in Betrieb genommen. Bis hier hin lief alles nach Plan.
  • Bereits am ersten Tag wurde der Speicher durch Senec fernabgeschaltet. Senec-Speicher waren in Brand geraten und das Unternehmen ergriff Vorsichtsmaßnahmen. Außerdem bot der Hersteller großzügige Entschädigungen an. Dabei handelt es sich um 25 Euro je angebrochene Woche und Speicher, sofern noch keine 100 Prozent Speicherkapazität erreicht sind.
  • Rund einen Monat später ging der Speicher wieder in Betrieb. Wenige Tage später meldete der Speicher einen Fehler im Ladegerät. Der informierte Installateur bestellte ein Ersatzteil und wollte sich wieder melden. Zwei Mal fragte der Verbraucher telefonisch nach, aber das Ersatzteil ließ lange auf sich warten.
  • Der nicht funktionierende Speicher schmälert die Wirtschaftlichkeit der Anlage deutlich. Die Probleme mit Senec-Anlagen dauerten viel zu lange an. Wenn das so bleibt, hätten sich die Verbraucher die Anlage so in der Form nicht gekauft.

Probleme mit Senec Stromspeicher sind offensichtlich sehr vielfältig. Teilweise wird in Foren darüber berichtet, dass die Anlage heruntergefahren wird, weil eine Sicherung kaputt ist. Die Verbraucher warten dann wochenlang auf einen Austausch. Hier werden Kunden nicht nur verärgert. Es entsteht auch ein monetärer Schaden, wenn die Anlage außer Betrieb ist.

Was können Senec-Kunden unternehmen?

Die anhaltenden Probleme mit den Stromspeichern von Senec sorgen für finanzielle Verluste und Ärger bei den Verbrauchern. Welche Ansatzpunkte gibt es, gegen den Hersteller der Stromspeicher vorzugehen?

  • Die Möglichkeit von Bränden kann nicht ausgeschlossen werden. Senec hat die Vorfälle im Frühjahr 2022 sehr ernst genommen und die Anlagen per Fernwarte heruntergefahren. Das legt schon nahe, dass es sich bei den Bränden nicht nur um Einzelfälle gehandelt hat, sondern dass die restlichen 64.000-Anlagen auch der Gefahr einer Verpuffung ausgesetzt sind. Hier liegt aus unserer Sicht ein Mangel vor. Mangel- und Gewährleistungsansprüche können geltend gemacht werden.
  • Die Abschaltung per Fernwartung tangiert Eigentumsrechte der Verbraucher. Hier muss genau hingeschaut werden, ob Senec diesen Eingriff umsetzen durfte.
  • Die monatelange Leistungsbeschränkung der Stromspeicher stellt auch einen Mangel dar. Letztlich verhält sich der Sachverhalt so, als kaufe der Verbraucher ein Auto mit 150 PS und der Hersteller drosselt die Motorleistung später auf 70 PS. Die Verbraucher und Kunden von Senec sind hier geschädigt worden – selbst, wenn Senec Entschädigung in Höhe von 25 Euro pro angebrochene Woche und Speicher in Aussicht gestellt hat. Hat diese Entschädigung jeden Kunden erreicht? Ist die Entschädigung in der Höhe gerechtfertigt?

Fazit: Unsere Kanzlei sieht mehrere Ansatzpunkte, gegen Senec als Hersteller der Stromspeicher vorzugehen. Wir versuchen in einem ersten Schritt die Probleme mit Senec, außergerichtlich zu regeln. Im Ernstfall stehen wir auch gerichtlich für die Mandanten bereit. Wir prüfen jeden Fall individuell.

Kostenlose Erstberatung direkt online abrufen

Fragen und Antworten zum Stromspeicher von Senec

Anfang März 2022 kam es in Stromspeicheranlagen der Firma Senec zu Bränden und Verpuffungen. Obwohl es sich nur drei oder vier Vorfälle handelte, entschloss sich das Unternehmen, 64.000 Anlagen per Fernwartung abzuschalten. Das zeigt, dass Senec die Gefahr von Verpuffungen oder Bränden hoch eingeschätzt hat. Betroffen von der Abschaltung waren nach Angaben des Herstellers folgende Modelle: Senec.Home V3 hybrid, Senec.Home V3 duo und SenecHome V2.1.

Mit Hilfe eines Software-Updates wollte das Unternehmen die Probleme in den Griff bekommen, um die Speicheranlagen wieder in Betrieb zu nehmen. Ziel war es die volle Leistung der Anlagen den Verbrauchern zur Verfügung zu stellen. Eine sogenannte Monitoring-Software mit dem Namen SmartGuard überwacht die Anlage kontinuierlich.

Hier ist nur wenig bekannt geworden. Senec selbst spricht auf der Unternehmens-Homepage von kleinsten Schädigungen auf Zellebene. Diese sollen zu einem Kurzschluss in der Zelle geführt haben. Die Schädigungen sollen sehr selten sein. Obwohl sie selten sein sollen, schaltete Senec alle Stromspeicher ab. Die Lage musste also ernst gewesen sein – und ist es vielleicht immer noch. Schließlich soll es immer wieder zu Abschaltungen kommen.

Für die Dauer der Fernabschaltung bzw. sofern noch keine 100% Speicherkapazität erreicht ist, bietet Senec nach eigenen Angaben eine sogenannte „Kulanzregelung“ in Höhe von 25 EUR je angebrochene Woche pro Speicher an. Das Unternehmen legt jedoch Wert darauf, dass die Zahlung ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erfolgt. Die Kulanzregelung gilt auch, wenn einzelne Speichermodule entnommen werden müssen.

Unsere Erstberatung, die eine juristische Einschätzung und die Möglichkeiten aufzeigt, ist kostenlos. Verfügen Sie über eine Rechtschutzversicherung, sorgen wir für eine Deckungszusage für ein weiteres Vorgehen gegen Senec. Ohne Rechtschutzversicherung unterbreiten wir Ihnen ein faires Angebot.

Dr. Stoll & Sauer hilft Ihnen bei Problemen mit Stromspeicher von Senec

Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer steht Ihnen mit unseren kompetenten Anwälten für Verbraucherrecht zur Seite. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung und nehmen nach einer fundierten Prüfung und Beratung alle Formalitäten für Sie in die Hand. In unserer kostenlosen Erstberatung prüfen wir den Stand Ihrer Betroffenheit im Senec-Skandal um Stromspeicher und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre Rechte gegenüber Senec durchzusetzen. Im Ernstfall setzen wir Ihre Rechte auch vor Gericht erfolgreich durch:

  • Lupe

    1. Kostenlose Erstberatung

    Wir prüfen, inwieweit Sie vom Senec-Skandal betroffen sind, und informieren Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und Erfolgschancen.

  • Handschlag

    2. Rechtliche Durchsetzung

    Erteilen Sie uns ein Mandat, unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche auf Schadensersatz – kosteneffizient, transparent und effektiv.

  • Geld zurück

    3. Schadensersatz erhalten

    Sie lehnen sich entspannt zurück, und wir kämpfen für Ihren Schadensersatz gegen Senec außergerichtlich und auch vor Gericht.

Kostenlose Erstberatung direkt online abrufen

Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer – Ihre Anwälte im Verbraucherrecht

Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer gehört mit ihren 37 Anwälten – darunter 15 Fachanwälten - zu den bestbewerteten Kanzleien in Deutschland und steht Ihnen bei der Prüfung und Durchsetzung Ihrer Rechte gerne zur Seite. Unsere erfahrenen Anwälte im Verbraucherrecht bieten Ihnen eine kompetente Beratung und gewissenhafte Bearbeitung Ihrer Angelegenheit, damit Sie zügig zu Ihrem Recht kommen. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung und erteilen Sie uns anschließend ein Mandat. Wir zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten und Chancen gegen Senec auf. Alles Weitere erledigen wir – dazu gehört auch die Abwicklung und Korrespondenz mit Ihrer Rechtsschutzversicherung.

Ihre Anwälte im Verbraucherrecht

  • Christian Grotz Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

    Christian Grotz Rechtsanwalt und Geschäftsführer