Kanzlei für IT-Recht
Datenleck bei LinkedIn: Erfahrene Anwälte setzen Ihre Ansprüche auf Schadensersatz durch
Über 100.000 Mandanten vertrauen uns
Bis zu 5.000 € Schadensersatz erhalten
Schnell – sicher – unverbindlich
Geschäftsführer Christian Grotz zum LinkedIn-Datenleck
Gigantisches Datenleck bei LinkedIn
Das zu Microsoft gehörende Berufsnetzwerk LinkedIn geriet im Juni 2021 aufgrund eines gigantischen Datenlecks in die Schlagzeilen. Gerade in Deutschland erfreut sich das Netzwerk unter Berufstätigen großer Beliebtheit. Weltweit sollen rund 756 Millionen Nutzer auf der Plattform angemeldet sein. Davon sind offensichtlich 700 Millionen Nutzer Opfer einer Hackerattacke geworden.
Ein Hacker hatte Daten von beinahe allen LinkedIn-Nutzern im Darknet zum Verkauf angeboten. Ursache für das LinkedIn-Datenleck soll nach Medienberichten eine unsichere Softwareschnittstelle gewesen sein. Hier griffen die Kriminellen zu und die Daten ab. Bereits im April 2021 war es beim Netzwerk zu einer Datenpanne gekommen. 500 Millionen Datensätze standen im Internet zum Verkauf. Ein paar Monate später werden erneut Daten zum Verkauf angeboten, die nie öffentlich einsehbar waren. Eine Datenkatastrophe für Kunden, die einen Verstoß gegen den Datenschutz darstellen können.
Das Online-Sicherheitsunternehmen "Restore Privacy" fand bei der Analyse von zur Verfügung gestellten Beispieldaten heraus, dass die Daten echt sind und mit existenten Benutzern übereinstimmen. Folgende Daten wurden von den Usern beim LinkedIn-Datenleck gestohlen:
- E-Mail-Adressen
- der volle Name
- Telefonnummern
- die Wohnadresse
- Ortungsdaten
- LinkedIn-Profilname
- Beruf und beruflicher Hintergrund
- Geschlecht
- sowie weitere Social Media Accounts samt Nutzernamen
LinkedIn-Datenleck: Wir prüfen Ihre Betroffenheit.
✓ schnell ✓ sicher ✓ kostenlos
Mit welchen Folgen müssen Betroffene des LinkedIn-Datenlecks rechnen?
Wie bei den meisten Datenlecks lassen sich die Folgen nicht sofort erkennen. Jedoch ist damit zu rechnen, dass die Daten von Betroffenen für kriminelle Machenschaften missbraucht werden. Die nächste Spam- und Phishing-Welle rollt auf sie zu. Das kann mehr als nervig sein. Die Gefahr ist groß, dass es mit Hilfe von SMS, E-Mail oder Malware zu Betrugsversuchen kommt. Da es auch zum großen Datenklau bei anderen Social-Media-Accounts wie Facebook gekommen ist, wächst das Risiko, dass Kriminelle die Identität der Betroffenen übernehmen und in ihrem Namen Geschäfte abschließen.
Datenleck bei LinkedIn: Sind Sie betroffen?
Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer steht Ihnen mit unseren kompetenten Anwälten für IT-Recht beim LinkedIn-Datenleck zur Seite. Unsere Anwälte verfügen über jahrelange Erfahrung und nehmen nach einer fundierten Prüfung und Beratung alle Formalitäten für Sie in die Hand. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Betroffenheit im LinkedIn-Datenleck zu überprüfen und im Ernstfall Ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen:
-
1. Kostenlose Erstberatung
Wir prüfen, ob Sie vom LinkedIn-Datenleck betroffen sind und informieren Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und Erfolgschancen.
-
2. Rechtliche Durchsetzung
Erteilen Sie uns ein Mandat, unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche auf Schadensersatz – kosteneffizient, transparent und effektiv.
-
3. Schadensersatz erhalten
Sie lehnen sich entspannt zurück, und wir kämpfen für Ihren Schadensersatz gegen das Karrierenetzwerk LinkedIn.
Kostenlose Erstberatung direkt online abrufen
Informieren Sie sich schnell, sicher und kostenlos. Geben Sie zur Erstellung Ihres persönlichen Zugangs Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ein. Nach der Registrierung werden alle weiteren Schritte auf unserem abgesicherten Mandanten-Portal durchgeführt.
Erste Gerichte sprechen Betroffenen Schadensersatz bei Datenleck zu
Wer von einem Datenleck betroffen ist, hat gute Chancen auf Schadensersatz. Deutsche Gerichte legen derzeit die DSGVO sehr eng aus und schon bei kleinen Verstößen werden hohe Entschädigungssummen ausgeurteilt. Wichtig ist den Gerichten oftmals, mit ihren Urteilen eine abschreckende Wirkung zu erzeugen, damit sich die DSGVO entfalten kann. Daher ist davon auszugehen, dass Gerichte das LinkedIn-Datenleck ähnlich bewerten wie andere Verstöße gegen den Datenschutz.
Am Landgericht Zwickau ist beispielsweise Facebook erstmals aufgrund des Facebook-Datenlecks zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 1000 Euro verurteilt worden. Das Unternehmen hätte Vorkehrungen für die Verhinderung eines Datenlecks treffen müssen, so das Gericht in seiner Urteilsbegründung. Am Landgericht Oldenburg waren es in der Summe sogar 3000 Euro. 2000 Euro Schadensersatz für das Datenleck und 1000 Euro Schmerzensgeld für die verweigerte Auskunft, ob der Kunde vom Datenleck betroffen war oder nicht. Möglich sind bis zu 5000 Euro.
Fragen und Antworten zum Thema Datenleck
Mittlerweile ist die Anzahl bekannt gewordener Datenlecks gestiegen. Millionen von hochsensiblen Daten sind im Darknet frei zugänglich. Das ist eine Einladung für Kriminelle. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Unternehmen müssen laut DSGVO immer Auskunft darüber erteilen, ob jemand von einem Datenleck betroffen ist. Hier lassen sich Unternehmen wie Facebook oder auch LinkedIn schriftlich darauf hinweisen. Aber ob eine Antwort kommt, ist nie sicher. Wir empfehlen unsere kostenlose Erstberatung. Dabei überprüfen wir die Betroffenheit von einem Datenleck, zeigen die juristischen Möglichkeiten und Chancen auf. Wir nehmen Ihren Fall individuell in die Hand.
LinkedIn versichert, dass von ihren Kunden keine Bankdaten ins Darknet geraten sind. Aber letztlich können Verbraucher nicht sicher sein, ob diese Angaben auch zuverlässig sind. Sind tatsächlich keine hochsensiblen Daten beim LinkedIn-Datenleck gestohlen wurden, könnte es sich beim Datenklau um einen Fall von Scraping handeln. Dabei handelt es sich um das automatisierte Abfragen von Schnittstellen. Mit Hilfe dieser Schnittstellen vernetzen sich verschiedene Datenquellen miteinander. Diese Vernetzung führt dazu, öffentlich einsehbare Daten von Nutzern miteinander zu kombinieren und zu vergleichen. Gemeinsame Verbindungen für neue Kontakte wie gemeinsame Arbeitgeber oder Unibesuche werden so für die Nutzer sichtbar gemacht. Aber diese Schnittstellen sind auch ein Einfallstor für Cyberkriminelle.
Wie ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tatsächlich auszulegen? Wann ist der so genannte immaterielle Schaden entstanden? Zwar urteilen die meisten deutschen Gerichte derzeit sehr großzügig und sprechen oft hohe Schadensersatzsummen den klagenden Verbrauchern zu. Trotzdem herrscht eine gewisse Rechtsunsicherheit. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem bahnbrechenden Urteil zum Datenschutz die Rechte der Verbraucher mittlerweile gestärkt. Zur Entscheidung stand die Frage: Wann müssen Unternehmen bei Datenschutz-Verstößen Schadensersatz bezahlen? Ansprüche auf Schadensersatz bestehen nur dann, wenn aufgrund eines Verstoßes gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist, so der EuGH mit Urteil vom 4. Mai 2023 (Az.: C-300/21).
- Passwörter für Online-Accounts sollten regelmäßig geändert werden. Dabei ist es ratsam, die Regeln für ein starkes Passwort zu beachten.
- Auch das Passwort für den E-Mail-Account sollte geändert werden. Es ist generell sinnvoll, Passwörter häufig zu ändern. Das gilt vor allem auch fürs Online-Banking.
- Mehrere E-Mail-Accounts für unterschiedliche Internet-Aktivitäten sind auch sinnvoll also beispielsweise fürs Einkaufen, für die sozialen Medien oder für Familie und Freunde. Wenn ein Konto geknackt wurde, hält sich der Schaden in Grenzen.
- Finger weg von E-Mails und SMS von unbekannter Herkunft. Links oder Anhänge in solchen Nachrichten niemals öffnen. Die E-Mails sollten auch nicht beantwortet werden.
- Auch wenn es mühselig ist: Hin und wieder sollte die mobile Rufnummer geändert werden.
Ihre Anwälte im IT-Recht
-
Michael Pflaumer
- Geschäftsführer
- Rechtsanwalt
-
Florian Hitzler
- Rechtsanwalt
Sind Sie vom Datenleck bei LinkedIn betroffen?
Wir prüfen für Sie, Ihrer Betroffenheit!
✓ schnell ✓ sicher ✓ kostenlos
Aktuelle News und Urteile zum IT-Recht
Juristische Bewertungen, datenschutzrechtliche Urteile, Entwicklungen am Europäischen Gerichtshof und wissenswerte Änderungen für Verbraucher – wichtige Nachrichten aus dem IT- und Datenschutzrecht haben wir hier für Sie gesammelt.
-
Facebook-Datenleck: Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Sammelklage gegen Meta ein
Sammelklage zum Facebook-Datenleck eingereicht vzbv klagt in Form einer Musterfeststellungsklage gegen Meta Dr. Stoll & Sauer Litigation führt Klage für vzbv...
-
Entscheidung: BGH steht beim Facebook-Datenleck auf Seiten der Verbraucher
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich im Facebook-Datenleck auf die Seite der Verbraucher gestellt und gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta entschieden: Der...
-
Datenleck bei Stromanbieter Tibber: 50.000 Datensätze von deutschen Verbrauchern im Darknet
Der aktuelle Hackerangriff auf den Stromanbieter Tibber hat die Daten von über 50.000 deutschen Kunden offengelegt. Die Datensätze werden laut Medienberichten...
-
Facebook-Datenleck: BGH stellt Ansprüche der Verbraucher auf Schadensersatz in Aussicht
Betroffene des Facebook-Datenlecks dürfen auf Schadensersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer ersten mündlichen Verhandlung am 11. November 2024...
-
BGH will am 11. November 2024 doch über Facebook-Datenleck entscheiden
Der Bundesgerichtshof (BGH) wird sich nun doch am 11. November 2024 mit dem Facebook-Datenleck beschäftigen (Az.: VI ZR 10/24). Erstmals in der deutschen...
-
Facebook will Datenleck-Verfahren am BGH wegkaufen
Ostern 2021 erbeuteten Cyberkriminelle Datensätze von rund sechs Millionen Facebook-Usern aus Deutschland. Hat Facebook die Daten nur unzureichend geschützt...
Immer auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Schnelle Informationen und Hintergründe helfen Ihnen bei den richtigen Entscheidungen. Profitieren Sie von wichtigen juristischen Informationen aus erster Hand. Wir informieren Sie mit unseren Newslettern über aktuelle Themen wie Abgasskandal, Datenschutzrecht oder Bankenskandale.