
Anwalt für Berufsunfähigkeit – Kompetente Hilfe bei Problemen mit Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung
Rund 14 Millionen Deutsche sorgen mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung für den Ernstfall vor. Drängt sie ein Unfall oder eine schwere Krankheit in die Berufsunfähigkeit, soll die BU-Rente ihre finanzielle Existenz sichern. Bis zur Auszahlung werden dem Versicherten jedoch meist einige Hürden in den Weg gestellt. Fehler bei der Beantragung, abgelehnte Gutachten und ewiges Hinhalten durch das Versicherungsunternehmen sind leider keine Seltenheit. Nur ein Fachanwalt sorgt in einem solchen Fall für die nötige Durchschlagskraft.
Doch nicht nur, wenn die Leistung der BU-Versicherung eingefordert und die Auszahlung der Rente abgelehnt wird, sondern auch im Fall einer Nachprüfung der Berufsunfähigkeit, eines Widerrufs oder einer ausstehenden Rückmeldung – in nahezu jedem Konfliktfall zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer ist der Rat eines Fachanwalts für Versicherungsrecht Gold wert. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Versicherungsrente, kommunizieren in Ihrem Namen souverän mit dem Versicherungsunternehmen und stehen vor Gericht für Ihre Rechte ein.
Dank Fachanwalt auf Augenhöhe mit Ihrem Versicherer kommunizieren.
✓ schnell ✓ sachlich ✓ souverän
Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt
Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt
Wer über viele Jahre hinweg in seine Berufsunfähigkeitsversicherung einzahlt, möchte diese im Ernstfall möglichst unkompliziert in Anspruch nehmen können. Die Realität sieht dabei leider oft anders aus. Etwa 30 % aller Anträge werden vom Versicherer zunächst abgelehnt – es kommt zu Auseinandersetzungen, die ohne anwaltliche Hilfe nur schwer zu gewinnen sind. Lassen Sie sich deshalb von unseren Rechtsanwälten beraten. Grundsätzlich gilt:
- Ihre Versicherung muss innerhalb einer Frist – meist 4 bis 6 Wochen – auf Ihren Antrag antworten.
- Ein Ablehnungsschreiben kann in vielen Fällen angefochten werden.
- Nehmen Sie ein Vergleichsangebot Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung keinesfalls an, bevor es nicht durch einen Fachanwalt geprüft wurde.
Die deutsche Rechtsprechung ist versichertenfreundlich. Entscheiden Sie sich dazu, gegen die Ablehnung Ihres Leistungsantrags oder ein unfaires Vergleichsangebot vorzugehen, sind die Erfolgsaussichten hoch. Verlassen Sie sich dazu auf die fachliche Expertise unserer Anwälte für Versicherungsrecht und kommen Sie mit Ihrem Anliegen gerne auf uns zu.
Beispiel aus der Praxis: Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt trotz Gutachten nicht
Beispiel aus der Praxis: Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt trotz Gutachten nicht
Die Berufsunfähigkeitsversicherung lehnte die Zahlung der BU-Rente ab, obwohl ein entsprechendes medizinisches Gutachten vorlag. Die Versicherung ließ ein Gegengutachten erstellen. Hier kam der Gutachter unter anderem zu dem Schluss, dass der Versicherte nur eine Krankheit vortäusche. In einem solchen Fall hilft nur der Gang zum Fachanwalt. Von der Antragsstellung im Jahr 2015 bis zu dem Moment, in dem die Versicherung eine BU-Rente bezahlte, vergingen mehr als fünf Jahre. Ohne unsere kompetente Hilfe durch einen Fachanwalt hätte unser Mandant aufgegeben. Versicherungen ziehen rechtliche Auseinandersetzungen oftmals in die Länge, um die Verbraucher mürbe zu machen
So helfen Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwälte bei Problemen mit der Berufsunfähigkeitsversicherung
So helfen Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwälte bei Problemen mit der Berufsunfähigkeitsversicherung
Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung bereitet Ihnen Schwierigkeiten? Wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit und lassen Sie uns prüfen, wie Sie doch noch zu Ihrer BU-Rente kommen, wie Sie den Vertrag widerrufen oder wie Sie gegen eine Kündigung seitens der Versicherung vorgehen können.
-
-
2. Prüfung & Planung
Mahnen, Kündigen oder Anfechten – unsere Rechtsanwälte ermitteln die rechtlichen Möglichkeiten in Ihrem individuellen Fall und gehen strategisch gegen Fehltritte Ihres Versicherers vor.
-
3. Ansprüche geltend machen
Wir streben die außergerichtliche Einigung mit Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung an, vertreten Ihr Anliegen aber auch vor Gericht souverän. So kommen Sie zu Ihrem guten Recht.
BU kündigen oder widerrufen: Fehler vermeiden mit anwaltlicher Hilfe
BU kündigen oder widerrufen: Fehler vermeiden mit anwaltlicher Hilfe
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung muss ordentlich gekündigt werden, damit Ihnen keine Nachteile entstehen. In der Regel ist eine Kündigung innerhalb der Frist zum Ende des Versicherungsjahres möglich. In anderen Fällen muss die Kündigung ein bis drei Monate vor der nächsten Beitragsfälligkeit beim Versicherer eingehen. Eine außerordentliche Kündigung ist etwa dann möglich, wenn Ihre Versicherung die Beiträge erhöht hat, ohne dass eine Leistungsverbesserung damit einhergeht. Wie die Kündigung in einem solchen Fall formuliert werden sollte, wissen unsere Rechtsanwälte.
Als Alternative zur Kündigung kommt unter Umständen ein Widerspruch infrage. Ob dies für Ihre BU der Fall ist, zeigt die Prüfung Ihres Policenmodells mit Blick auf das festgeschriebene Rücktrittsrecht nach § 8 Abs. 5 Satz 3 VVG. Auch der Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung ist ausschlaggebend. Die Fakten sind dennoch nicht selten uneindeutig. Ob die Widerspruchsfrist für Versicherungsverträge, die zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen wurden, gesetzlich auf maximal ein Jahr begrenzt werden kann, musste etwa bereits von europäischen Gerichten geklärt werden.
Das Thema Widerruf ist darüber hinaus nicht allein auf versicherungsrechtliche Aspekte begrenzt. So sind bei fondsgebundenen Rentenversicherungen Überschneidungen zum Bank- und Kapitalmarktrecht zu beachten. Beispielsweise bereitete das Investitionsziel offene Immobilienfonds zahlreichen Versicherten in den vergangenen Jahren Kopfzerbrechen. Eigenständig kommen Versicherungsnehmer aufgrund der komplexen Sachlage kaum zu Ihrem Recht.

Irrgarten BU-Versicherung: professionelle Hilfe in jedem Fall
Irrgarten BU-Versicherung: professionelle Hilfe in jedem Fall
Auseinandersetzungen mit Versicherungsunternehmen sind keine Seltenheit. Egal, ob es dabei um die Anerkennung der Berufsunfähigkeit, den Widerruf eines Vertrags oder eine Antragsstellung zur Beanspruchung der Leistungen geht – bei Dr. Stoll & Sauer stehen Ihnen erfahrene Rechtsanwälte mit einer Spezialisierung auf das Thema Berufsunfähigkeit und Berufsunfähigkeitsversicherungen gerne fachkundig zur Seite.
- Beantragung einer Leistung aus der Berufsunfähigkeitsrente
- Begleitung im Antragsverfahren bei der Berufsunfähigkeitsrente
- Verweigerung oder Einstellung der Rentenzahlung durch den Versicherer
- Begleitung im Nachprüfungsverfahren der Berufsunfähigkeit
- Kündigung oder Widerruf der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Prüfung oder Neuverhandlung eines Vergleichsangebots
- Sonstige Fragen und Probleme rund um das Thema Berufsunfähigkeit
Erfolgreich durchs Nachprüfungsverfahren
Erfolgreich durchs Nachprüfungsverfahren
Ihre Berufsunfähigkeit muss Sie nicht lebenslang einschränken. Gegebenenfalls erholen Sie sich von Ihrer Erkrankung oder durchlaufen eine erfolgreiche Therapie. Das weiß auch Ihr Versicherungsunternehmen und prüft deshalb nach wenigen Jahren, in denen Sie ihre Leistungen beziehen durften, ob diese noch gerechtfertigt sind.
Bei diesem sogenannten Nachprüfungsverfahren wird untersucht, ob die Berufsunfähigkeit weiter besteht. Dazu fordert Ihr Versicherer einige Informationen bei Ihnen an, etwa zum aktuellen Gesundheitszustand und angetretenen Therapien. Außerdem werden Sie gebeten, eine Schweigepflichtentbindungserklärung zu unterzeichnen, damit die Versicherung Ihren behandelnden Arzt befragen darf.
Im letzten Schritt sieht die Nachprüfung meist ein neues Gutachten vor, das die Berufsunfähigkeit offiziell bestätigt. Kommt der Gutachter allerdings zu einem anderen Ergebnis, kann Ihre Versicherung sich dazu entscheiden, die Leistungen zu streichen. Nicht immer ist dieses Vorgehen rechtens, oftmals unterlaufen Gutachtern und Versicherungen Fehler, die Sie teuer zu stehen kommen können. Melden Sie sich idealerweise zu Beginn des Nachprüfungsverfahrens bei einem Rechtsanwalt für Berufsunfähigkeit, um genau das zu vermeiden. Wir sorgen dafür, dass Ihre Berufsunfähigkeit anerkannt bleibt und Sie nicht auf Ihre Leistungen verzichten müssen.
Die wichtigsten Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Die wichtigsten Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Versicherer berufen sich immer wieder auf Leistungsfreiheit, indem sie auf mutmaßliche Falschangaben im Leistungsantrag verweisen. Liegen tatsächlich Falschangaben vor, ist die Versicherung jedoch niemals in Gänze von ihrer Leistungspflicht befreit. Wenn eindeutig nachgewiesen werden kann, dass Sie die Falschangaben wissentlich getätigt haben, darf die Versicherungsleistung lediglich reduziert werden. Nach § 28 Abs. 4 VVG muss Ihr Versicherungsunternehmen Sie jedoch schriftlich auf die Leistungsreduzierung hinweisen, damit sie wirksam ist. Ihr Rechtsanwalt für Versicherungsrecht berät Sie in einem solchen Fall umfassend zu Ihren Möglichkeiten und macht Ihre Ansprüche notfalls auch vor Gericht für Sie geltend.
Nur dann, wenn Sie vorsätzlich gegen Vertragspflichten verstoßen haben, kann Ihre Versicherung Ihnen den Rücktritt vom Versicherungsvertrag oder eine Anfechtung bzw. Vertragsanpassung erklären. Mit der professionellen Hilfe eines Fachanwalts für Versicherungsrecht können Sie rechtlich gegen die Maßnahme vorgehen und im Fall von Berufsunfähigkeit doch noch zu Ihrer Rente kommen.
Gutachten über Berufsunfähigkeit weisen häufig formelle Mängel auf. Gegebenenfalls basieren sie auf verdrehten Tatsachen und spiegeln die Realität Ihrer Erkrankung und Ihrer Tätigkeit nicht wider. Lassen Sie das Gutachten deshalb unbedingt von einem Rechtsanwalt prüfen, der sich auf das Thema Berufsunfähigkeit und Berufsunfähigkeitsversicherungen spezialisiert hat. Kommt es zum Gerichtsprozess, kann ein Privatgutachten die Entscheidung über Ihre Berufsunfähigkeit zu Ihren Gunsten beeinflussen – wie ein Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2020 zeigt.
Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung verweigert die Zahlung?
Unsere Fachanwälte stehen für Ihre Interessen ein!
-
Barbara Busam – Fachanwältin für Versicherungsrecht
-
Sabrina Karkossa – Fachanwältin für Versicherungsrecht
Unsere Themen & Leistungsbereiche im Versicherungsrecht
Unsere Themen & Leistungsbereiche im Versicherungsrecht
Im Konfliktfall fehlt Versicherungsnehmern das nötige Fachwissen, um sich vor mächtigen Versicherungsunternehmen zu behaupten. Die Fachanwälte der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer verhelfen jährlich etlichen Rechtsversicherten zu Deckungszusagen für ihren Fall, auch wenn die Versicherung anfänglich ablehnt. Besonderen Fokus legen wir dabei auf die Themen Beitragserhöhung der privaten Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit und den Widerruf der Lebensversicherung.
-
So zahlen sich Versicherungen aus – Anwälte für Versicherungsrecht
Unsere Anwälte für Versicherungsrecht prüfen Ihren individuellen Streitfall und beraten Sie zu sämtlichen versicherungsrechtlichen belangen. Sie stehen Ihnen außergerichtlich wie gerichtlich zur Seite, um schnelle Lösungen mit Ihrer Versicherung herbeizuführen.
➔
-
Ansprüche geltend machen – Lebensversicherung
Ob als Kapitalanlage oder Grundbaustein des persönlichen Versicherungsschutzes – eine Lebensversicherung ist ein hochkomplexes rechtliches Regelwerk. Besonders im Fall eines Widerspruchs treten deshalb meist vielschichtige Rechtsfragen auf. Schon bei der Ersteinschätzung durch einen Anwalt für Versicherungsrecht der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer treffen Sie auf jahrelange Erfahrung mit verschiedensten Versicherungstarifen.
➔
-
Unrechtmäßige Preiserhöhungen – Private Krankenversicherung
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs ist klar: Private Krankenversicherer müssen ihre Tariferhöhungen überzeugend begründen. Ein Verweis auf gestiegene Kosten in der Gesundheitsversorgung und anhaltend niedrige Zinsen reicht nicht aus. Unsere Rechtsanwälte für Versicherungsrecht prüfen Ihre private Krankenversicherung und holen zu viel gezahlte Beiträge für Sie zurück.
➔
Aktuelle News und Urteile im Versicherungsrecht
Aktuelle News und Urteile im Versicherungsrecht
Juristische Bewertungen versicherungsrechtlicher Urteile, Neues zum Thema Berufsunfähigkeit und wissenswerte Änderungen für Versicherungsnehmer – wichtige Nachrichten aus dem Versicherungsrecht haben wir hier für Sie gesammelt.