Vom Diesel-Abgasskandal betroffen?
Wir sichern Ihren Schadensersatz
Eine der erfolgreichsten Kanzleien im Abgasskandal
Rund eine Milliarde Euro Schadensersatz erstritten
schnell, sicher, unverbindlich
Wir fordern eine gerechte Entschädigung
Wehren Sie sich gegen die Manipulationen am VW-Motor EA288!
✓ schnell ✓ sicher ✓ unverbindlich
Dieselgate 2.0 erfasst Autobauer
Das können VW-Kunden mit einem EA288-Motor unternehmen
Die Richter des Europäischen Gerichtshofs haben Ende 2020 den Einsatz von Abschalteinrichtungen zur Manipulation der Abgaswerte als illegal eingestuft. Fahrzeughalter eines manipulierten Diesels haben demnach ein mangelhaftes Auto erhalten und sollten nun ihren Anspruch auf Schadensersatz geltend machen – auch diejenigen mit einem EA288-Motor.
Ihre Entschädigungsmöglichkeiten:
- Rücktritt: Treten Sie vom Kaufvertrag zurück und fordern eine Entschädigungssumme, die sich nach der Höhe des von Ihnen gezahlten Kaufpreises bemisst. Diese erhalten Sie dann abzüglich einer darauf anzurechnenden Nutzungsentschädigung für die zurückgelegten Kilometer.
Tipp: Handeln Sie schnell! Leiten Sie das Gerichtsverfahren so schnell wie möglich in die Wege. Vor Gericht wird der zum Zeitpunkt der Gerichtsverhandlung aktuelle Kilometerstand berücksichtigt. Je weniger Kilometer Sie gefahren sind, desto mehr Geld bekommen Sie zurück. Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückgabe-Rechner und ermitteln die Höhe Ihrer Entschädigungssumme.
- Neulieferung: Geben Sie Ihr manipuliertes Neufahrzeug zurück und verlangen die Neulieferung eines sauberen Modells: Dazu sollten Sie umgehend prüfen, ob Sie sich noch in der zweijährigen Gewährleistungsfrist befinden. Ist dies der Fall, können Sie nach aktueller Rechtsprechung eine Ersatzlieferung eines Neuwagens fordern.
Tipp: Mit einer Rechtsschutzversicherung ist das Verfahren für Sie weitestgehend kostenlos: Sie zahlen höchstens eine vorher vereinbarte Selbstbeteiligung. Erteilen Sie uns ein Mandat, wir übernehmen die Abwicklungen mit Ihrem Versicherer und beraten Sie gerne zu weiteren versicherungsrechtlichen Aspekten.
- Schadensersatz: Behalten Sie Ihr Fahrzeug und gehen Sie den Weg der Individualklage gegen den VW-Konzern . Dieser Anspruch folgt aus der vorsätzlichen und sittenwidrigen Schädigung des Konzerns nach § 826 BGB. Der Autobauer muss Ihnen dann den Minderwert ersetzen, der durch die Manipulation entstanden ist – im Verfahren wurden Beträge bis zu 25 Prozent des Kaufpreises zugesprochen. Dieser sogenannte kleine Schadensersatz hat der Bundesgerichtshof in einem Verfahren unserer Kanzlei für rechtens erklärt.
Tipp: Wir prüfen in unserer kostenlosen Erstberatung, inwiefern sich diese Variante für Ihren Fall lohnt, da die manipulierten Fahrzeuge in der Regel mit großen Unsicherheiten verbunden sind.
So einfach kommen Sie im Diesel-Abgasskandal zu Ihrem Recht
-
1. Kostenlose Erstberatung
Erfahren Sie, wie hoch Ihre Ansprüche ausfallen können und entscheiden im Anschluss, ob Sie uns ein Mandat erteilen möchten – kostenlos und unverbindlich.
-
2. Gerichtliche Vertretung
Wir setzen uns mit unserer langjährigen Erfahrung im Abgasskandal und unserer Expertise im Verbraucherschutz gerichtlich für Sie ein.
-
3. Schadensersatz erhalten
Wir verhandeln eine gerechte Entschädigung und Sie lassen die Korken knallen.
Betroffene Fahrzeug-Modelle mit dem VW-Motor EA288
Audi | VW | Seat | Skoda |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
Unsere Expertise im Abgasskandal findet Einklang in den Medien
-
"Der Dieselrichter bekommt keine Dieselfälle mehr. Der für die Autoindustrie lästige Richter Reuschle soll nach Ansicht der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer „endgültig entsorgt“ werden."
24. November 2020
STUTTGARTER ZEITUNG -
"Am Ende könnte für Volkswagen und für die anderen Autobauer Dieselgate 2.0 stehen. Denn auch die neueren Generationen von Dieselmotoren stehen im Verdacht, das Abgaskontrollsystem auf unzulässige Weise zu manipulieren."
25. Mai 2020
CICERO -
"Es war der vielleicht größte Industriebetrug der deutschen Nachkriegsgeschichte - nun beschäftigt sich erstmals der Bundesgerichtshof mit dem Dieselbetrug von Volkswagen."
5. Mai 2020
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
Ihre Kanzlei im Abgasskandal
5 Gründe, die Dr. Stoll & Sauer im Dieselskandal 2.0 zu beauftragen
- Erfahrungen im Abgasskandal
- Positive Erfolgsaussichten
- Verbraucherverband vertraut Dr. Stoll & Sauer
- Von der Fachwelt empfohlene Kanzlei
- Fachpresse und Lobbyarbeit zugunsten der Verbraucher
"Es braucht Anwälte, damit Verbraucher zu ihrem Recht kommen und sie ihre berechtigten Ansprüche durchsetzen können. Der Abgasskandal hat gezeigt, wie verbraucherunfreundlich die Politik handelt und wie schwerfällig Behörden und Justiz reagieren."
Die häufigsten Fragen zum Dieselskandal 2.0 um den EA288-Motor
Haben Sie bereits vom Hersteller direkt oder vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ein Schreiben erhalten, in dem Sie zu einem freiwilligen Software-Update eingeladen werden, so ist dies ein sicheres Indiz dafür, dass Ihr Fahrzeug eine illegale Abschalteinrichtung enthält. Da VW die Abgasmanipulation beim EA288 bestreitet, bietet der Autobauer natürlich keine Abfrage der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) an, aus der hervorgeht, ob Ihre Fahrzeug betroffen ist
Wir empfehlen so lang wie möglich von einem Software-Update abzusehen. Unsere Erfahrungswerte im Abgasskandal zeigen, dass das Update negative Auswirkungen auf den Motor Ihres Fahrzeugs hat und zu einem erhöhten Verbrauch führt.
Wird Ihnen bei Verweigerung einer verpflichtenden Updates mit einer Stilllegung gedroht, sollten Sie schnell handeln und Klage erheben. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung, wenn Sie die drohenden Motorschäden und die Wertminderung durch das Software-Update nicht hinnehmen möchten. Wir vertreten Sie gerne im Abgasskandal!
Nach aktueller Rechtsprechung haben Geschädigte sehr hohe Chancen auf eine Rückabwicklung des Kaufvertrags, auch wenn keine verpflichtenden Rückrufaktionen vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vorliegen – das zeigen zunehmend verbraucherfreundliche Urteile .
Gegen Herausgabe des Fahrzeugs wird Ihnen der ursprüngliche Kaufpreis abzüglich einer sogenannten Nutzungsentschädigung erstattet. Wir prüfen Ihren konkreten Fall und finden die beste Lösung für Sie!
a. Wenn Sie bereits eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben, ist eine Individualklage gegen den VW-Konzern weitestgehend kostenlos für Sie. Sie müssen höchstens eine vorher vereinbarte Selbstbeteiligung entrichten. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt dann die restlichen Kosten zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Erteilen Sie uns ein Mandat und wir kümmern uns um alles Notwendige!
Unsere Rechtsanwaltskanzlei Dr. Stoll & Sauer ist eine der führenden Kanzleien im Abgasskandal. Wir haben bisher mehr als 30.000 Gerichtsverfahren im Abgasskandal bundesweit geführt und konnten bereits tausende positive Urteile und Vergleiche erstreiten.
Unsere beiden Gesellschafter und Rechtsanwälte Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer führten in der Spezialkanzlei RUSS Litigation für den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zudem die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG und verhandelten einen 830-Millionen-Euro-Vergleich aus. Auch damals versuchte sich VW mit Rückrufen und Updates billig aus der Affäre zu ziehen. Doch im Namen von hunderttausenden Verbrauchern haben wir uns für sie erfolgreich zur Wehr gesetzt. Aktuell läuft eine Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz-Group. Ich hier sind wir federführend tätig. Auch beim EA288 verhelfen wie Ihnen zu Ihrem Recht gegen einen sich übermächtig fühlenden Großkonzern.
Ihre Anwälte im Diesel-Abgasskandal
-
Dr. Ralf Stoll
- Geschäftsführer
- Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
-
Ralph Sauer
- Geschäftsführer
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Insolvenzverwalter
- Treuhänder
-
Michael Pflaumer
- Geschäftsführer
- Rechtsanwalt
-
Christian Grotz
- Geschäftsführer
- Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
-
Frauke Brar LL.M.
- Rechtsanwältin
News und Urteile zum Diesel-Abgasskandal
-
Diesel-Abgasskandal: Ford ruf weltweit 768.000 Diesel-Fahrzeuge zurück
Die Ford-Werke GmbH hat am 18. Dezember 2024 eine weltweite Rückrufaktion für rund 768.927 Fahrzeuge angekündigt, davon sind 164.168 Fahrzeuge in Deutschland...
-
Taycan-Rückruf: Porsche sieht Brandgefahr bei Hochvoltbatterie
Porsche-Kunden eines Taycans kommen nicht zur Ruhe. Nach Medienberichten hat Porsche weltweit einen Rückruf für etwa 40.000 Taycan-Fahrzeuge gestartet. Grund...
-
Rückruf bei Audi im Diesel-Abgasskandal - Jetzt Schadensersatz sichern
Audi hat im Diesel-Abgasskandal umfassende Rückrufaktionen gestartet, die weltweit rund 600.000 Fahrzeuge betreffen – davon fast 180.000 in Deutschland. Grund...
-
Brandgefahr in E-Autos: Rückrufe bei Porsche Taycan und Audi E-Tron erwartet
Schlechte Nachrichten für Porsche- und Audi-Kunden. Wie die BILD am 22. Oktober 2024 berichtete, steht Porsche vor einer umfangreichen Rückrufaktion, die...
-
Wohnmobile: LG Köln verurteilt Stellantis im Fiat-Abgasskandal
Erneuter Erfolg der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer im Diesel-Abgasskandal rund um Wohnmobile mit einem Fiat-Basisfahrzeug. Das Landgericht Köln hat Stellantis...
-
Diesel-Abgasskandal: Verbraucher gewinnen Musterfeststellungsklage gegen Mercedes-Benz-Group AG
Klarer Sieg für die Verbraucher in der Musterfeststellungsklage im Diesel-Abgasskandal gegen die Mercedes-Benz-Group AG . Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart...
Immer auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Schnelle Informationen und Hintergründe helfen Ihnen bei den richtigen Entscheidungen. Profitieren Sie von wichtigen juristischen Informationen aus erster Hand. Wir informieren Sie mit unseren Newslettern über aktuelle Themen wie Abgasskandal, Datenschutzrecht oder Bankenskandale.