13.06.2016 Sonstiges

Blue Capital Metropolitan Amerika – Keine risikolose Immobilieninvestition

Wenn ein Anleger nach einer sicheren und verlässlichen Art Geld zu investieren sucht, liegt oftmals der Gedanke an eine Immobilie nahe. Sachwerten haftet ein Image der Beständigkeit an. Eine der vielen Möglichkeiten, sich an Sachwerten zu beteiligen, sind geschlossene Immobilienfonds wie der 2006 auf den Markt gekommene Fonds Blue Capital Metropolitan Amerika. Dieser Immobilienfonds investiert in 3 US-amerikanische Objekte.

Doch nicht jede Art der Immobilieninvestition kann die erhoffte Sicherheit oder auch Verlässlichkeit bieten. Bei dem Fonds Blue Capital Metropolitan Amerika zeigte sich dies unter anderem auch daran, dass die Ausschüttungen des Fonds deutlich hinter den einstigen Prognosen zurückbleiben. Dass dies möglich ist, liegt daran, dass es sich beim Fonds um ein Unternehmen handelt. Die Blue Capital Metropolitan Amerika GmbH & Co. KG ist eine unternehmerische Kommanditgesellschaft, die markt- und erfolgsabhängig ist. Dementsprechend wohnen dem Fonds auch unternehmerische Risiken beispielsweise das Insolvenzrisiko oder das Totalverlustrisiko inne.

Wurden Anleger in der Anlageberatung zugesichert, dass es sich bei dem Blue Capital Metropolitan Amerika eine „sichere“ Kapitalanlage handele, so wirft dies angesichts der dem Fonds innewohnenden Risiken Fragen auf. Unternehmerische Risiken sind nicht in Einklang mit dem Wunsch nach einer sicheren Kapitalanlage zu bringen. Eine ordnungsgemäße Anlageberatung muss sich an den Wünschen der Anleger orientieren und ihnen ein umfassendes und realistisches Bild von der Kapitalanlage vermitteln. Doch nicht jedes Anlageberatungsgespräch wird diesen Anforderungen gerecht.

Anlageberatung durfte Risiken nicht aussparen

Grob umrissen weist eine ordnungsgemäße Beratung zwei Schritte auf: Zunächst müssen die Wünsche und Ziele des Anlegers von den Beratern in Erfahrung gebracht werden; beispielsweise, ob (Nominal)Sicherheit gewünscht wird oder ob das investierte Geld jederzeit verfügbar sein soll. Anhand dieser Vorgaben sollen die Berater anschließend eine passende Kapitalanlage auswählen. Über die (passenderweise ausgewählte!) Kapitalanlage muss der Anleger anschließend näher informiert werden. Dabei soll dargelegt werden, wie diese überhaupt funktioniert und welche Chancen und Risiken bestehen.

Haben Anleger das Gefühl, dass bei ihrer Anlageberatung Fehler passiert sein können, kann dies im Rahmen einer rechtlichen Überprüfung festgestellt werden. Da hohe Anforderungen an eine Anlegerberatung gestellt werden, können Fehler passieren, die einen Ansatzpunkt für Schadensersatzansprüche bilden können. Wenn Anleger wissen möchten, welche individuellen Rechte und Ansprüche ihnen aufgrund ihrer Beteiligung an dem Fonds Blue Capital Metropolitan Amerika zustehen, können sie sich von einem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht beraten lassen.