Abzocke beim Online-Coaching
Wir holen Ihr Geld zurück!
Abzocke beim Online-Coaching
  • Über 100.000 Mandanten vertrauen uns

  • Knapp 1 Milliarde Schadensersatz gegen VW erstritten

  • Schnell – sicher – unverbindlich

Weiter

Online Coaching Geld zurück:
Schluss mit der Coaching Abzocke

Sind Sie in eine Online-Coaching-Falle getappt? Viele Anbieter locken mit großen Versprechen, hochwertigen Inhalten und angeblich lebensverändernden Kursen – zu Preisen, die oft tausende Euro betragen. Doch was passiert, wenn der versprochene Erfolg ausbleibt und die Inhalte kaum mehr als heiße Luft sind? Besonders ärgerlich: Die Verträge sind schwer kündbar und Rückerstattungen fast unmöglich. 

Ohne juristische Unterstützung sitzen viele Verbraucher auf hohen Kosten fest. Die Anwälte der Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bieten Ihnen eine professionelle Unterstützung bei der Rückforderung Ihrer Kursgebühren und der Kündigung Ihres Vertrags.  Auf dieser Seite erfahren Sie alles zur aktuellen Rechtsprechung und Ihren Möglichkeiten. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung für die Online-Coaching-Abzocke und treten Sie unserer Facebook-Gruppe bei.

 

Inhaltsverzeichnis

Geschäftsführer und Rechtsanwalt Christian Grotz
Ihre Möglichkeiten, wenn Sie auf die Coaching Abzocke reingefallen sind.

Bitte um dieses Video zu sehen.

Was ist Abzocke im Online Coaching?

Das Geschäft mit Online-Coaching wächst rasant. Anbieter locken mit Versprechen von persönlicher Entwicklung, finanziellem Erfolg oder beruflichen Neuanfängen. Doch zunehmend berichten Verbraucher von Enttäuschungen: Die versprochenen Inhalte werden nicht geliefert, der Nutzen der Kurse rechtfertigt die hohen Preise nicht und eine Kündigung gestaltet sich häufig schwierig. 

In diesem Zusammenhang wird oft von "coaching abzocke" gesprochen, da die Erwartungen der Kunden bei weitem nicht erfüllt werden. Verbraucher sollten sich daher gründlich informieren und Anbieter sorgfältig prüfen, um Enttäuschungen zu vermeiden.

In der Welt des Coachings gibt es leider einige schwarze Schafe, die als "coaching abzocke" oder "coaching abzocker" bekannt sind. Diese Anbieter nutzen oft versteckte Klauseln oder schwer kündbare Verträge, um Kunden langfristig zu binden. Rückerstattungen bleiben häufig aus, was die betroffenen Kunden mit erheblichen Kosten belastet, ohne den erhofften Nutzen zu erzielen. 

Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu wehren. Sie können prüfen, ob der Online-Coaching-Vertrag aufgrund fehlender Zulassung nichtig ist, den Vertrag widerrufen oder anfechten. Es ist ratsam, sich rechtlich abzusichern und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den finanziellen Schaden zu minimieren und aus ungünstigen Vertragsbedingungen herauszukommen.

Online-Coaching

Online-Coaching: Eine Branche von Abzockern wimmelt
Von Paar- über Sprach- bis hin zum Lifestyle-Coaching

Im Bereich Online-Coaching gibt es mittlerweile viele verschiedene Arten, die sich je nach Zielgruppe, Thema und Methode stark unterscheiden. Hier sind die gängigsten Formen:

  1. Business- und Karriere-Coaching
    Zielgruppe: Berufstätige, Unternehmer, Führungskräfte
    Inhalte: Karriereplanung, Führungskompetenzen, Unternehmerstrategien, persönliches Wachstum im Berufsleben
  2. Life Coaching / Persönlichkeitsentwicklung
    Zielgruppe: Menschen, die persönliche Ziele erreichen wollen
    Inhalte: Selbstbewusstsein, Motivation, Resilienz, Work-Life-Balance
  3. Finanz- und Investment-Coaching
    Zielgruppe: Personen, die ihre Finanzen besser verstehen oder Vermögen aufbauen möchten
    Inhalte: Budgetierung, Investitionen, Kryptowährungen, Altersvorsorge
  4. Gesundheits- und Fitness-Coaching
    Zielgruppe: Gesundheitsbewusste Personen, die fitter und gesünder leben möchten
    Inhalte: Ernährungsberatung, Fitnessprogramme, Stressbewältigung, Gewichtsverlust
  5. Mindfulness- und Mental-Coaching
    Zielgruppe: Menschen, die innere Ruhe und mentale Stärke suchen
    Inhalte: Meditation, Achtsamkeitstraining, Stressmanagement, emotionale Intelligenz
  6. Beziehungs- und Paar-Coaching
    Zielgruppe: Einzelpersonen und Paare, die ihre Beziehungen verbessern wollen
    Inhalte: Kommunikationstraining, Konfliktbewältigung, Bindungsängste, Umgang mit Trennung
  7. Sprach- und Lern-Coaching
    Zielgruppe: Lernende, die gezielt Sprachkenntnisse oder andere Fertigkeiten aufbauen möchten
    Inhalte: Sprachtraining, Lernstrategien, Gedächtnis- und Konzentrationstraining
  8. Digital- und Social-Media-Marketing-Coaching
    Zielgruppe: Selbstständige, Startups und Unternehmen, die im Online-Marketing besser werden wollen
    Inhalte: Social-Media-Strategien, Content-Marketing, SEO, Branding
  9. Kreativitäts- und Künstler-Coaching
    Zielgruppe: Kreative Köpfe, die ihre künstlerischen Talente weiterentwickeln möchten
    Inhalte: Schreiben, Musikproduktion, Kunst, kreatives Denken
  10. Spiritualitäts- und Lebenssinn-Coaching
    Zielgruppe: Menschen, die nach einem tieferen Sinn im Leben suchen
    Inhalte: Spirituelle Entwicklung, Meditation, Sinnfindung, Lebensphilosophie

Jede Art hat oft spezielle Ansätze, Methoden und Coaches mit spezifischem Fachwissen.

Breaker Justizia

Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwälte: Ihr starker Partner gegen Abzocke bei Online-Coaching
Kostenlose Erstberatung direkt online abrufen

Als eine der führenden Verbraucherrechtskanzleien Deutschlands unterstützt Dr. Stoll & Sauer Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegen Coaching Abzocker. Wir wissen: Verbraucher, die in teure, aber wertlose Coaching-Kurse investiert haben, brauchen schnelle und verlässliche Hilfe, um ihre Rechte durchzusetzen.

Informieren Sie sich schnell, sicher und kostenlos. Geben Sie zur Erstellung Ihres persönlichen Zugangs Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ein. Nach der Registrierung werden alle weiteren Schritte auf unserem abgesicherten Mandanten-Portal durchgeführt.

Unser Angebot für Opfer der Online-Coaching-Abzocke

Wir sind überzeugt: Jeder Verbraucher hat das Recht auf faire Verträge und transparente Leistungen auch beim Online-Coaching. Dr. Stoll & Sauer steht Ihnen zur Seite, um diesen Anspruch durchzusetzen – kompetent, erfahren und entschlossen.

  • Erstberatung

    1. Kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Situation

    Laden Sie einfach Ihre Vertragsunterlagen hoch, und wir prüfen, welche rechtlichen Schritte in Ihrem Fall möglich sind.

  • Vertrauen

    2. Widerruf und Kündigung Ihres Vertrags

    Wenn Sie uns eine Vollmacht erteilen, unterstützen wir Sie dabei, Verträge mit unlauteren Anbietern rechtlich wirksam zu beenden – sei es durch Widerruf oder Kündigung.

  • Recht bekommen

    3. Rückforderung der bezahlten Kursgebühren

    Wir kämpfen so lange dafür, bis Sie Ihr Geld zurückbekommen haben und nicht auf ungerechtfertigten Kosten sitzen bleiben müssen.

Merkmale von unseriösen Online Coaching-Angeboten

Die Abzocke mit teuren Online-Coachings boomt. Auf den ersten Blick sind die Coaching Angebote unschlagbar: Für die Investition erhält man das umfassendste Wissen, und das oft in sehr kurzer Zeit. Danach fließt das Geld. Es wird viel in ein charismatisches Image investiert, um möglichst viele Kunden zu blenden. 

Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer zeigt, welche Schlüsselwörter in der Kundenakquise auf einen unseriösen Anbieter hinweisen:

  • grenzenlose Freiheit
  • von überall aus arbeiten
  • hohes passives Einkommen
  • zum Selfmade Unternehmer ganz ohne Branchenkenntnisse
  • mehr verdienen mit weniger Arbeit
  • nie wieder Angestellter
  • Sei dein eigener Chef
  • Raus aus dem Hamsterrad

13 Punkte Liste
Wie erkennt man Abzocke im Online Coaching?

Und woran erkennen Sie, dass Sie möglicherweise Opfer einer Online-Coaching-Abzocke geworden sind? Hier einige Anzeichen, die darauf hinweisen

1. Knebelvertrag & Druck: Versprochene Geld-zurück-Garantie wird verweigert.

2. Gefälschte Bewertungen: Drängt man Sie dazu, positive Bewertungen für den Anbieter zu verfassen?

3. Gebrochene Versprechen: Abweichungen zwischen versprochener und tatsächlicher Leistung.

4. Unrealistische Versprechen bei der Einkommenserzielung.

5. Vertriebspartner-Rekrutierung: Fokus auf Anwerbung neuer Partner statt Verkauf echter Leistungen.

6. Unbekannte Rechnungssteller: Überraschende Rechnungen von unbekannten Firmen.

7. Widerrufsverzicht: Verzicht auf Widerrufsrecht gefordert oder unbewusst akzeptiert.

8. Schneeball-System: Pyramiden- oder Schneeballsystem im Coaching.

9. Falscher Coach: Gebuchter Coach nicht erhalten, Leistungsbeschreibung unklar.

10. Unklare Vertragsbedingungen: Vage Bestimmungen, fehlende Leistungsbeschreibung.

11. „Live“-Coaching: Zweifel an der tatsächlichen Live-Natur der Coachings.

12. Fehlendes Live-Coaching: Live-Coaching gebucht, aber nur Online-Material erhalten.

13. Zeitdruck bei Vertragsabschluss: Druck zur schnellen Unterschrift.

Online-Coaching

Tipps zur Vermeidung von Abzocke beim Online Coaching

Beim Thema Online-Coaching ist Vorsicht geboten, um sich vor unseriösen Angeboten und sogenannter "Coaching Abzocke" zu schützen. Die Vielzahl an verfügbaren Dienstleistungen erschwert es oftmals, seriöse von betrügerischen Angeboten zu unterscheiden. Um sich zu schützen, sollten Sie auf folgende Aspekte achten: Überprüfen Sie die Qualifikationen und Erfahrungen des Coaches, lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden, und achten Sie auf transparente Vertragsbedingungen. Falls Sie bereits in einem Vertrag sind und Unzufriedenheit besteht, informieren Sie sich, wie Sie den Coaching Vertrag kündigen können. Achten Sie darauf, dass Kündigungsfristen und Bedingungen klar im Vertrag definiert sind, um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden. Ein fundierter und kritischer Blick kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und Abzocke zu vermeiden.

1. Hintergrundrecherche des Coaches

Prüfen Sie stets die Qualifikationen eines Coaches, um Coaching Abzocke zu vermeiden. Seriöse Coaches besitzen in der Regel anerkannte Ausbildungen oder Zertifikate, die ihre Kompetenz bestätigen. Achten Sie darauf, ob der Coach über eine entsprechende Coaching-Ausbildung oder relevante Studienabschlüsse und Weiterbildungen verfügt. Eine gründliche Google-Recherche des Coach-Namens kann Ihnen helfen, Bewertungen oder Erfahrungsberichte zu finden. 

Plattformen wie Trustpilot, Google Reviews oder spezielle Coaching-Portale bieten oft wertvolle Informationen. Auch die Social-Media-Präsenz eines Coaches kann auf seine Seriosität hinweisen. Ein aktiver Auftritt und das Teilen von informativen Inhalten deuten auf Fachwissen und Engagement hin. Wenn Sie Zweifel haben oder auf ungünstige Informationen stoßen, sollten Sie in Betracht ziehen, den Coaching Vertrag zu kündigen, um sich vor Coaching Betrug zu schützen.

2. Kosten und Zahlungsmodalitäten

Klarheit über Kosten: Seriöse Coaches geben von Anfang an klar an, wie viel ihre Dienstleistungen kosten und welche Leistungen darin enthalten sind. Vermeiden Sie Anbieter, die undurchsichtige Preisstrukturen haben oder erst nach intensiven Gesprächen die Preise offenlegen. 

Kein Druck zu schnellen Zahlungen: Vorsicht bei Coaches, die dich drängen, sofort zu bezahlen, z. B. mit Aussagen wie „Nur noch heute zum Sonderpreis verfügbar“. Seriöse Coaches lassen dir Zeit, um eine Entscheidung zu treffen. Vorsicht bei Vorauszahlungen: Achten sie darauf, dass bei Vorauszahlungen eine schriftliche Vereinbarung vorliegt, in der die Leistungen klar definiert sind. Wählen sie möglichst sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarten oder Plattformen wie PayPal, die Schutz bieten, falls es zu Streitigkeiten kommt.

3. Transparente Inhalte und Methoden

Klarheit über den Ablauf des Coachings: Ein guter Coach kann ihnen genau erklären, wie seine Sitzungen ablaufen, welche Methoden er verwendet und welche Ziele er gemeinsam mit ihnen erreichen möchte. Kostenlose oder unverbindliche Erstgespräche: Viele seriöse Anbieter bieten ein kostenloses Erstgespräch an, um zu prüfen, ob das Coaching überhaupt zu ihren Bedürfnissen passt. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich ein Bild vom Coach und seiner Arbeitsweise zu machen.

Konkrete Zielsetzungen: Ein seriöser Coach sollte ihnen helfen, realistische Ziele zu setzen und dabei keine unrealistischen Versprechen machen. Aussagen wie „Ich garantiere dir, dass du in drei Monaten Millionär wirst“ sind ein deutlicher Warnhinweis auf unseriöse Praktiken.

4. Vertragliche Regelungen und AGBs

Schriftliche Vereinbarungen: Vor Beginn des Coachings sollten alle Absprachen schriftlich festgehalten werden, idealerweise in einem Vertrag oder durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Achten sie darauf, dass die Kündigungsbedingungen, Rücktrittsfristen und Zahlungsbedingungen klar geregelt sind. 

Widerrufsrecht beachten: Innerhalb der EU gilt in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht bei Online-Käufen, einschließlich digitaler Dienstleistungen wie Coaching. Ein seriöser Anbieter wird sie auf dieses Recht hinweisen. Falls nicht, seien sie vorsichtig.

5. Achtung bei übermäßigen Versprechungen

Übertriebene Erfolgsversprechen: Seien sie skeptisch, wenn ihnen extrem schnelle oder garantierte Ergebnisse versprochen werden. Ein seriöser Coach weiß, dass Erfolg von vielen Faktoren abhängt, auch von ihrem persönlichen Engagement. 

Manipulative Verkaufstechniken: Unseriöse Anbieter arbeiten oft mit Verknappungstaktiken (z. B. „Nur noch 3 Plätze verfügbar“) oder emotionalem Druck, um dich zu einer schnellen Entscheidung zu drängen.

6. Online-Präsenz des Coaches überprüfen

Überprüfung der Webseite: Schauen sie sich die Webseite des Coaches genau an. Eine professionelle Webseite mit klaren Informationen über das Angebot und den Coach selbst ist ein gutes Zeichen. Fehlen hingegen klare Informationen oder wirken die Inhalte unseriös, könnte dies ein Warnzeichen sein.

Impressum prüfen: In Deutschland und den meisten anderen Ländern ist ein Impressum auf Webseiten gesetzlich vorgeschrieben. Ein fehlendes oder unvollständiges Impressum kann darauf hindeuten, dass der Anbieter etwas verbergen möchte.

7. Referenzen und Erfahrungen

Erfahrungsberichte: Fragen sie nach Referenzen oder Fallbeispielen von anderen Klienten. Ein erfahrener Coach hat in der Regel einige Kundenstimmen, die seine Arbeit bestätigen. Community-Empfehlungen: Nutzen sie Online-Foren oder Communities in sozialen Netzwerken, um sich nach Erfahrungen mit einem bestimmten Coach umzuhören. Auch hier können Empfehlungen oder Warnungen von anderen Nutzern hilfreich sein.

8. Prüfung von Auszeichnungen und Zertifikaten

Zugehörigkeit zu Berufsverbänden: Ein Coach, der Mitglied in einem anerkannten Coaching-Verband (z. B. International Coaching Federation (ICF), Deutscher Verband für Coaching und Training (DVCT)) ist, unterliegt in der Regel bestimmten Qualitätsstandards und ethischen Richtlinien. Zertifikate prüfen: Viele unseriöse Anbieter schmücken sich mit falschen oder nicht anerkannten Zertifikaten. Achte darauf, ob die Zertifikate von bekannten Instituten stammen und ob sie nachvollziehbar sind.

9. Vorsicht bei langfristigen Bindungen

Flexible Vertragslaufzeiten: Seriöse Coaches bieten oft verschiedene Pakete oder flexible Vertragslaufzeiten an, sodass sie nicht sofort in eine langfristige Bindung eingehen müssen. 

Kündigungsoptionen: Achten sie darauf, dass sie das Coaching jederzeit beenden können, falls es nicht ihren Erwartungen entspricht. Ein seriöser Anbieter sollte faire Kündigungsoptionen bieten.

Fazit

Der Schlüssel zur Vermeidung von Abzocke beim Online-Coaching liegt in einer gründlichen Recherche, einer genauen Prüfung der angebotenen Leistungen und einem gesunden Misstrauen gegenüber übertriebenen Versprechungen. Indem sie auf Transparenz und Professionalität achtesn, können sie viele unseriöse Anbieter schnell erkennen und sich auf seriöse Angebote konzentrieren. 

Unser Whitepaper - Schützen Sie sich vor Online-Coaching-Abzocke!

Im neuen Whitepaper unserer Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um unseriöse Coaching-Anbieter zu erkennen und sich gegen schlechte Leistungen zu wehren. Der Ratgeber beantwortet wichtige Fragen wie:

  • Woran erkenne ich unseriöse Anbieter?
  • Wie bekomme ich mein Geld bei schlechter Leistung zurück?
  • Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich?

Jetzt kostenlos herunterladen und informieren! So sind Sie bestens vorbereitet, um in der Online-Coaching-Welt sicher zu navigieren.

Tastatur eines Computers mit der Taste Online-Coaching

Zulassung gemäß dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) fehlt
Erfolgsfall: Positives Gerichtsurteil bei Coaching Abzocke am Oberlandesgericht Celle

Der Kampf für Verbraucherrecht zeigt Wirkung: Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat am 1. März 2023 (Az.: 3 U 85/22) ein wichtiges Urteil zu Online-Coaching-Verträgen gefällt, das Verbrauchern und Unternehmern gleichermaßen zugutekommt. Das Urteil war ein wichtiger Sieg für Verbraucherrechte und bestätigt, dass es möglich ist, gegen unfaire und überteuerte Verträge erfolgreich vorzugehen.

In diesem Urteil stufte das Gericht einen Online-Coaching-Vertrag als Fernunterrichtsvertrag ein. Für solche Verträge ist eine Zulassung gemäß dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) erforderlich. Anbieter, die keine Zulassung der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht vorweisen können, schließen damit unwirksame Verträge ab. Das bedeutet: Betroffene sind von künftigen Zahlungen befreit und können bereits geleistete Zahlungen vollständig zurückfordern.

Im verhandelten Fall schloss eine Kundin einen Online-Coaching-Vertrag über 12 Monate mit einem monatlichen Entgelt von 2.200 Euro ab. Nach kurzer Zeit wollte sie den Vertrag kündigen und widerrief ihre Einwilligung. Der Anbieter des Coachings wies den Widerruf jedoch zurück und argumentierte, dass die Frau als Unternehmerin gehandelt habe und somit kein Widerrufsrecht bestünde.

Das Landgericht Stade entschied in erster Instanz zugunsten der Kundin und stellte fest, dass kein Zahlungsanspruch des Anbieters bestehe, da ein „besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung“ – also Wucher – vorliege. Der Coaching-Anbieter legte daraufhin Berufung ein. In der zweiten Instanz bestätigte das OLG Celle das Urteil und wies die Berufung des Anbieters zurück, allerdings aus einem anderen Grund: Die fehlende Zulassung für den Fernunterricht gemäß FernUSG machte den Vertrag von Anfang an unwirksam.

Ein zentraler Punkt des Urteils ist, dass das FernUSG nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmer schützt. Nach § 7 FernUSG gilt: Fehlt die erforderliche Zulassung, ist ein Fernunterrichtsvertrag automatisch unwirksam – unabhängig davon, ob der Teilnehmer als Privatperson oder als Unternehmer handelt. Das bedeutet: Verträge, die ohne die entsprechende Zulassung geschlossen werden, sind rechtlich nichtig. Ein Widerruf oder eine Kündigung ist in solchen Fällen nicht notwendig.

Betroffene können daher bereits gezahlte Gebühren zurückfordern, wenn der Anbieter nicht über die nötige FernUSG-Zulassung verfügt. Dies verschafft Verbrauchern und Unternehmern ein starkes rechtliches Argument gegen unseriöse Online-Coaching-Anbieter.

Haben auch Sie schlechte Erfahrungen mit einem Online-Coaching-Anbieter gemacht? Wir stehen Ihnen zur Seite und setzen Ihre Ansprüche durch – bis hin zur erfolgreichen Rückforderung Ihrer Kursgebühren. 

Hilfe bei Online-Coaching Abzocke

Wie Sie der Abzocke entfliehen können
Den Online Coaching Vertrag widerrufen

Haben Sie einen Coaching-Vertrag online oder per Telefon abgeschlossen? Dann steht Ihnen in vielen Fällen ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Innerhalb dieser Frist können Sie den Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen. Doch was passiert, wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist oder gar nicht vorliegt? In solchen Fällen beginnt die Frist nicht zu laufen, und Sie können den Vertrag auch noch nach Ablauf der 14 Tage widerrufen.

Das Widerrufsrecht gilt in der Regel nur für Verbraucher, nicht für Unternehmer und Selbstständige. Doch lassen Sie sich nicht täuschen: Wenn Sie ein Online-Coaching gebucht haben, um den Weg in die Selbstständigkeit zu finden, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie den Vertrag als Selbstständiger abgeschlossen haben. Es ist wichtig, Ihre Verbrauchereigenschaft zu prüfen, um festzustellen, ob ein Widerruf möglich ist.

Selbst wenn Sie während des Bezahlvorgangs per Checkbox auf das Widerrufsrecht verzichtet haben, kann dies nicht in jedem Fall wirksam sein. Lassen Sie sich beraten, ob der Verzicht auf das Widerrufsrecht in Ihrer Situation rechtlich zulässig ist. 

So lösen Sie sich von unvorteilhaften Vereinbarungen
Anfechtung: So holen Sie bei Ihrem Online Coaching Ihr Geld zurück:

Die Anfechtung eines Coaching-Vertrags ist eine weitere rechtliche Möglichkeit, sich von einem ungünstigen Online-Coaching-Vertrag zu lösen. Damit eine Anfechtung wirksam ist, muss jedoch ein Anfechtungsgrund vorliegen. Häufige Gründe für eine erfolgreiche Anfechtung sind Wucher, Täuschung und Betrug. Hier erfahren Sie, was diese Begriffe im Detail bedeuten und wie sie sich auf Ihren Vertrag auswirken können:

1. Wucher: Überteuerte Leistungen im Coaching-Vertrag

Ein häufiger Anfechtungsgrund ist der Wucher, der vorliegt, wenn ein offensichtliches Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht. Dies bedeutet, dass die Kosten für das Coaching extrem hoch sind im Vergleich zu den erbrachten Leistungen. Typische Anzeichen von Wucher sind:Unverhältnismäßig hohe Gebühren für standardisierte oder minimal personalisierte Coaching-Leistungen.Versteckte Kosten, die im Vertrag nicht klar ausgewiesen sind, aber erhebliche finanzielle Belastungen darstellen.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie für den Umfang und die Qualität der Coaching-Leistungen viel zu viel bezahlt haben, könnte dies ein Grund für die Anfechtung Ihres Vertrags sein.

2. Täuschung: Falsche Angaben als Anfechtungsgrund bei Coaching Betrug

Eine weitere Grundlage für die Anfechtung eines Online-Coaching-Vertrags ist Täuschung. Täuschung liegt vor, wenn Ihnen gegenüber falsche Angaben zu wesentlichen Vertragsbestandteilen gemacht wurden, die Sie zum Abschluss des Vertrags veranlasst haben. Beispiele dafür sind: Irreführende Aussagen über die Qualifikationen des Coaches oder die Qualität der angebotenen Inhalte. Überzogene Erfolgsstatistiken, die den Eindruck vermitteln, dass fast alle Teilnehmer erhebliche Verbesserungen oder Erfolge erzielen. Unrealistische Versprechungen über die Ergebnisse des Coachings, die nicht eingehalten werden können.

Haben Sie den Vertrag aufgrund von solchen irreführenden Angaben abgeschlossen, kann dies ein Grund für eine Anfechtung sein.

3. Betrug: Vorsätzlich falsche Angaben beim Vertragsabschluss

Betrug ist eine gezielte Täuschung, die den Vorsatz des Täuschenden einschließt, um Sie zum Vertragsabschluss zu bewegen. Typische Fälle von Betrug in Online-Coaching-Verträgen beinhalten: Falsche Angaben über den Coaching-Inhalt oder nicht vorhandene Zertifizierungen; irreführende Informationen über Erfolgsquoten, die den Kurs erfolgversprechender darstellen als in Wirklichkeit; sowie Hinweise auf Pyramiden- oder Schneeballsysteme, bei denen die Gewinne hauptsächlich durch das Anwerben neuer Teilnehmer generiert werden und nicht durch den tatsächlichen Coaching-Inhalt. Wenn Sie Opfer solcher Praktiken geworden sind, sollten Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen und den Coaching Vertrag kündigen. Es ist ratsam, alle relevanten Dokumente und Korrespondenzen zu sammeln, um Ihre Position zu stärken. Seien Sie wachsam und prüfen Sie Angebote sorgfältig, um Betrug zu vermeiden.

Bei einem nachgewiesenen Betrug kann der Vertrag angefochten werden, und je nach Schwere kann Betrug auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. 

Ihre Kanzlei im Verbraucherschutz
Warum Dr. Stoll & Sauer bei Online-Coaching-Abzocke?

Sie haben genug von leeren Versprechungen und überteuerten Kursen? Dr. Stoll & Sauer steht Ihnen bei der Online-Coaching-Abzocke zur Seite, um Ihre Rechte durchzusetzen und Ihre Investitionen zurückzuholen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Verbraucherrecht und lassen Sie uns gemeinsam gegen Abzocke vorgehen. Hier die Gründe, warum Sie uns vertrauen können:

  • Erfahrung und Expertise: Wir haben langjährige Erfahrung in der Verbraucherrechtsprechung und kennen die Details rund um Versicherungsverträge und Rückabwicklungsansprüche.
  • Erfolgsbilanz: Unsere Kanzlei hat bereits in vielen Fällen erfolgreich Verbraucherrechte beispielsweise im Diesel-Abgasskandal durchgesetzt.
  • Kostenlose Erstberatung: Wir prüfen Ihren Fall kostenfrei und unverbindlich.
Kanzlei Lahr

Fragen und Antworten zur Online-Coaching-Abzocke

Wir machen es Ihnen leicht, Ihre Rechte durchzusetzen – mit einem unkomplizierten und transparenten Prozess:

  1. Kontaktaufnahme und Dokumenten-Upload
    Füllen Sie unser einfaches Online-Formular aus und laden Sie Ihre Vertragsunterlagen hoch. Je mehr Informationen Sie uns geben, desto genauer können wir Ihre Situation prüfen.
  2. Kostenlose Prüfung und Ersteinschätzung
    Unsere spezialisierten Rechtsanwälte analysieren Ihren Fall und geben Ihnen eine Ersteinschätzung zu Ihren Chancen auf Kündigung, Widerruf und Rückerstattung der Kursgebühren – selbstverständlich kostenlos.
  3. Gemeinsamer Plan zur Mandatierung
    Auf Basis der Ersteinschätzung entscheiden Sie, ob Sie uns beauftragen möchten. Sollten Sie sich für uns entscheiden, übernehmen wir alle weiteren Schritte und sorgen dafür, dass Sie zu Ihrem Recht kommen.

Unser Ziel ist es, den Prozess für Sie so stressfrei und effektiv wie möglich zu gestalten. Mit unserer Unterstützung wissen Sie immer, welche nächsten Schritte anstehen und wie Sie Ihre Chancen am besten nutzen.

Ja, in vielen Fällen haben Verbraucher das Recht, ihre Verträge innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Aber selbst nach Ablauf der Widerrufsfrist können wir prüfen, ob der Vertrag aufgrund unzulässiger Klauseln oder fehlender Leistungen gekündigt werden kann. Unsere kostenlose Erstberatung gibt Ihnen Klarheit über Ihre Möglichkeiten.

Die Erstberatung ist bei uns immer kostenlos und unverbindlich. Sollten Sie sich für eine Mandatierung entscheiden, besprechen wir im Vorfeld alle anfallenden Kosten und stellen sicher, dass Sie genau wissen, welche Schritte wir unternehmen. Falls Sie über eine Rechtschutzversicherung verfügen, nehmen wir mit dem Versicherer Kontakt auf und holen für Sie die Deckungszusage ein. Da müssen Sie höchstens noch die Selbstbeteilligung bezahlen.

Die Dauer des Prozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Reaktionszeit des Coaching-Anbieters und die Komplexität des Falls. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Ansprüche schnell und effizient durchzusetzen und halten Sie während des gesamten Verfahrens auf dem Laufenden.

News und Urteile zum Verbraucherschutz

Ihre Anwälte im Verbraucherschutz

  • Dr. Ralf Stoll
    • Geschäftsführer
    • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Michael Pflaumer
    • Geschäftsführer
    • Rechtsanwalt
  • Christian Grotz
    • Geschäftsführer
    • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Frauke Brar Rechtsanwältin
    • Rechtsanwältin
Newsletter

Immer auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Schnelle Informationen und Hintergründe helfen Ihnen bei den richtigen Entscheidungen. Profitieren Sie von wichtigen juristischen Informationen aus erster Hand. Wir informieren Sie mit unseren Newslettern über aktuelle Themen wie Abgasskandal, Datenschutzrecht oder Bankenskandale.