IT Recht Datenklau
Betroffen vom Facebook-Datenleck?
Datenleck-Checker
  • Über 100.000 Mandanten vertrauen uns

  • Bis zu 3.000€ Schadensersatz erhalten

  • Schnell – sicher – unverbindlich

Weiter

Anwälte von Dr. Stoll & Sauer klagen für Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Sammelklage gegen Meta zum Facebook-Datenleck

Im Zusammenhang mit dem Facebook-Datenleck hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am 9. Dezember 2024 Sammelklage gegen Meta Platforms Ireland limited eingereicht. Facebook ist eine Teil von Meta. Vom Facebook-Datenleck sind weltweit über 500 Millionen Verbraucher betroffen. In Deutschland sollen rund sechs Millionen Verbraucher in den Datenleck-Skandal verwickelt sein – und können sich der Facebook-Sammelklage kostenlos anschließen. Auf dieser Seite finden Sie das Wichtigste zur Facebook-Sammelklage gegen Meta. In Deutschland heißt die Sammelklage juristisch korrekt Musterfeststellungsklage (MFK)

  • Anwälte unserer Kanzlei vertreten in einer Spezialgesellschaft den vzbv bei der Musterfeststellungsklage (MFK). 
  • Die Facebook-Sammelklage richtet sich vor allem an Verbraucher ohne Rechtschutzversicherung.
  • Verbraucher mit einer Rechtschutzversicherung empfehlen wir eine Individualklage zum Facebook-Datenleck.
  • Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich beim Facebook-Datenleck mit seiner Entscheidung vom 18. November 2024 verbraucherfreundlich positioniert. 
  • Ein Kontrollverlust der eigenen Daten aufgrund einer Datenschutzrechtsverletzung begründet Ansprüche auf Schadensersatz beim Facebook-Datenleck.
  • Verbraucher müssen sich zur Teilnahme an der Facebook-Musterfeststellungsklage (Sammelklage) in ein Klageregister des Bundesjustizministeriums eintragen.
  • Im Verfahren soll festgestellt werden, ob der Meta beim Facebook-Datenleck gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen hat und wie ein Schadensersatzanspruch der Nutzer zu berechnen ist.

Falls Sie rechtschutzversichert sind, sichern Sie sich jetzt Ihren Schadensersatz in der Facebook-Erstberatung. 

Unsere Kanzlei hat gegen Meta bereits 3000 Euro Schadensersatz für Mandanten erstritten.

Inhaltsverzeichnis

Vom Facebook-Datenleck betroffen?
Prüfen Sie, ob Ihre Mobilnummer betroffen ist

Gigantisches Facebook-Datenleck: Chance auf bis zu 3.000 Euro Schadensersatz nutzen!

Geben Sie unten Ihre Handynummer ein und wir finden für Sie heraus, ob Sie vom Facebook-Datenleck betroffen sind.

Damit die Prüfung durchgeführt werden kann, geben Sie Ihre Nummer im internationalen Format an (+491751234567).

Jetzt Mobilfunknummer prüfen!

Bitte geben Sie Ihre Mobilnummer im Internationalen Format an, beginnend mit +49, ohne Bindestriche und ohne Leerzeichen.

Geschäftsführer Christian Grotz im Interview
Facebook-Datenleck: Das Wichtigste zur Meta-Sammelklage

Bitte um dieses Video zu sehen.

Sechs Millionen in Deutschland vom Datenklau bei Facebook betroffen
Was wir über das Facebook-Datenleck wissen

Zu Ostern 2021 berichteten Medien erstmals über ein Datenleck bei dem Social-Media-Riesen Facebook. Kriminelle erhielten in den Jahren 2018 und 2019 Zugriff auf die Daten von rund 533 Millionen Facebook-Nutzern. Sechs Millionen Betroffene sollen aus Deutschland kommen. 

Datensätze, die unter anderem Vor- und Nachnamen, Mobilfunknummern, E-Mail-Adressen, Arbeitsstätte, Wohnort, Geburtsdatum, Geschlecht und Beziehungsstatus umfassten, konnten aufgrund des Facebook-Datenlecks im Internet von jedermann eingesehen werden. 

In der Kritik von Verbraucher- und Datenschützern steht das soziale Netzwerk Facebook. Die Sicherheitsmaßnahmen bei Facebook waren offensichtlich nicht ausreichend, um eine kriminelle Ausnutzung des sogenannten Kontakt-Import-Tools (KIT) zu verhindern. Mit dem KIT können Nutzer ihre Kontakte von E-Mail-Konten oder Mobiltelefonen importieren, um Freunde auf Facebook zu finden und zu verbinden. Mithilfe der Sichtbarkeits- und Suchbarkeitseinstellung können Nutzer festlegen, welche ihrer Daten für die Öffentlichkeit freigeben werden. Aber selbst, wenn man die eigene Telefonnummer nicht sichtbar machen wollte, konnte man über deren Eingabe in das KIT das dazugehörige Profil finden. Das Tool nutzten die Kriminellen, um an Nutzerdaten zu gelangen. Durch das massenhafte Eingeben zufälliger Ziffernfolgen konnten Telefonnummern mit Nutzerkonten verknüpft werden und zu diesen Nutzern vorhandenen Daten abgegriffen werden -  ein Vorgang bekannt als „Scraping“. 

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bei seiner Entscheidung am 18. November 2024 zum Facebook-Datenleck betont, dass schon der Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten aufgrund eines Datenschutzverstoßes ausreicht, um Ansprüche auf immateriellen Schadensersatz nach Artikel 82 Absatz 1 der DSGVO zu rechtfertigen (Az.: VI ZR 10/24). Damit stehen vom Facebook-Datenleck betroffenen Verbraucher Schadensersatz zu. Die BGH-Entscheidung vergrößert die Erfolgsaussichten den Facebook-Sammelklage, die am 9. Dezember 2024 von Anwälten unserer Kanzlei für den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eingereicht worden ist. 

Breaker Justizia

Dr. Stoll & Sauer vertritt Sie beim Facebook-Datenleck kompetent gegen Meta
Facebook-Datenleck: Kostenlose Erstberatung direkt online abrufen

Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer steht Ihnen mit unseren kompetenten Anwälten für IT-Recht zur Seite. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung und nehmen nach einer fundierten Prüfung und Beratung alle Formalitäten für Sie in die Hand. In unserer kostenlosen Erstberatung können wir für Sie feststellen, ob Sie von einem Datenleck-Skandal wie bei Facebook oder anderen betroffen sind. Im Ernstfall setzen wir Ihre Rechte erfolgreich durch:

  • Erstberatung

    1. Kostenlose Erstberatung nutzen

    Füllen Sie das Online-Formular aus. Wir prüfen, ob Sie vom Datenleck bei Facebook betroffen sind und zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten auf, sich dagegen zur Wehr zu setzen.


     

  • Vertrauen

    2. Wir setzen Ihre Rechte durch

    Sie erteilen uns ein Mandat. Den Rest erledigen wir.

  • Recht bekommen

    3. Mit unserer Hilfe Recht bekommen

    Sie lehnen sich entspannt zurück, und wir kämpfen für Ihren Schadensersatz.


     

Anwälte von Dr. Stoll & Sauer führten erste Musterfeststellungsklage gegen VW
So funktioniert die Meta-Sammelklage zum Facebook-Datenleck

Die Musterfeststellungsklage (Sammelklage) wurde am 1. November 2018 im Zuge des Dieselskandals eingeführt, von dem in Deutschland Millionen von Verbrauchern betroffen waren. Ziel war es, Verbraucherrechte gegen Unternehmen und Konzerne zu stärken und leichter durchsetzbar zu machen. Die erste Musterfeststellungsklage führte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegen den VW-Konzern. Anwälte unserer Kanzlei (Foto: Dr. Ralf Stoll) führten die Klage und handelten einen Vergleich in Höhe von 830 Millionen Euro für 260.000 VW-Kunden aus. Später folgte eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes-Benz. Das Verfahren konnte vor dem OLG Stuttgart überwiegend erfolgreich gestaltet werden. Jetzt haben unsere Anwälte in einer Spezialgesellschaft die Musterfeststellungsklage (Sammelklage) gegen Meta am 9. Dezember 2024 am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg eingereicht. Facebook ist Teil des Meta-Konzerns. Hier das Wichtigste zur Facebook-Sammelklage:

  • Die deutsche Forme der Sammelklage (Musterfeststellungsklage) wird von einer qualifizierten Einrichtung, wie etwa dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eingereicht. Einzelpersonen können sich der Sammelklage anschließen, müssen aber nicht selbst klagen.
  • In der Facebook-Sammelklage wird für die angemeldeten Verbraucher verbindlich festgestellt werden, ob ein Unternehmen wie Meta gegenüber den Betroffenen eine Pflicht verletzt hat (z. B. Datenschutzverstoß). Dabei geht es oft um die Klärung grundsätzlicher, tatsächlicher oder rechtlicher Fragen. Individuelle Besonderheiten können dagegen nicht berücksichtigt werden. Im Idealfall endet die Klage mit einem Urteil oder einem Vergleich, der alle betroffenen Verbraucher umfasst. Das Ergebnis der Facebook-Sammelklage hat Bindungswirkung für alle, die sich eingetragen haben. Ein mögliches Urteil hat auch Vorbildfunktion für weitere Verfahren zum Facebook-Datenleck.
  • Für die Teilnehmer der Facebook-Sammelklage entstehen keine Kosten, da das Kostenrisiko durch die Organisation getragen wird. Das Risiko liegt also nicht bei den Verbrauchern.
  • Verbraucher müssen sich zur Facebook-Sammelklage aktiv in ein öffentlich zugängliches Register beim Bundesjustizministerium eintragen, um Teil der Klage zu sein. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um von einem positiven Urteil zu profitieren. Unsere Kanzlei führt keine Anmeldung durch.
  • Da die Musterfeststellungsklage (Sammelklage) nur Grundsatzfragen klärt, müssen Verbraucher im Nachgang ihren individuellen Schadensersatzanspruch basierend auf dem Urteil eigenständig durchsetzen und Individualklage einreichen. Da viele Fragen aber bereits im Rahmen der Musterfeststellungsklage verbindlich geklärt wurden, sind häufig nur noch einzelne Punkte im Individualprozess zu klären.
  • Die Meta-Sammelklage richtet sich primär an Verbraucher ohne Rechtschutzversicherung (RSV). Mit einer RSV kann eine Individualklage finanziell vorteilhafter sein. Hier können individuelle Besonderheit berücksichtigt werden, die zu einem höheren Schadensersatz führen können. Das Kostenrisiko trägt dann ebenfalls nicht der Kläger, sondern die RSV. Hier hat unsere Kanzlei am Landgericht München 3000 Euro Schadensersatz gegen Meta erstritten.
Dr. Stoll und Sauer – Litigation

Vorteile der Facebook-Sammelklage gegen Meta

  • Kein Kostenrisiko: Verbraucher profitieren von einer Entscheidung, ohne selbst Kosten für Anwälte oder Gericht tragen zu müssen.
  • Effizienz: Viele gleichgelagerte Fälle werden in einem Verfahren zusammengeführt.
  • Rechtsklarheit: Die Klage schafft eine verbindliche Entscheidung für angemeldete Verbraucher und hat oft auch Austrahlungswirkung auf ähnliche Prozesse.

Nachteile der Facebook-Sammelklage gegen Meta

  • Die Musterfeststellungsklage genannte Sammelklage klärt nur Grundsatzfragen. Verbraucher müssen im Nachgang ihren individuellen Schadensersatzanspruch basierend auf dem Urteil eigenständig durchsetzen.
  • Die Sammelklage richtet sich primär an Verbraucher, die ein Kostenrisiko scheuen oder nicht selbst klagen wollen. Hier ist eine Teilnahme in jedem Falle anzuraten, ehe die Ansprüche verjähren. Mit einer RSV kann eine Individualklage finanziell vorteilhafter sein, da die Ansprüche individuell begründet und durchgesetzt werden können.

Wann eine Facebook-Individualklage gegen Meta Sinn macht

  • Mit einer Rechtsschutzversicherung (RSV) werden die Kosten für Anwälte und das Verfahren übernommen. Dadurch besteht für den Kläger kein finanzielles Risiko, unabhängig vom Ausgang der Klage.
  • Wer individuell klagt, erhält oft schneller eine Entschädigung, da man nicht auf das Ergebnis einer Musterfeststellungsklage warten muss (was Jahre dauern kann).
  • Mit einer Individualklage können direkt höhere Entschädigungen angestrebt werden, die dem individuellen Schaden entspricht.
  • Wenn Verbraucher klare Beweise für ihren Schaden haben (z. B. finanzieller Verlust, erhebliche Rufschädigung oder Missbrauch der Daten durch das Leck), können sie diese in einer Individualklage gezielt vorbringen. Gerichte berücksichtigen individuelle Schäden genauer und urteilen oft zugunsten von Klägern mit starken Beweisen. Unsere Kanzlei hat am Landgericht München zum Beispiel 3000 Euro Schadensersatz für einen Mandanten erstritten.

Fragen und Antworten zur Meta-Sammelklage zum Facebook-Datenleck

Nein, Sammelklagen können ausschließlich von klagebefugten Verbänden eingereicht werden. Verbraucher haben die Möglichkeit, ihre Anliegen bei einer Verbraucherzentrale zu melden und das digitale Beschwerdeformular zu nutzen. Diese Informationen werden sorgfältig ausgewertet, und der Verband entscheidet dann, ob eine Klage eingereicht wird und welches rechtliche Instrument dabei zum Einsatz kommt. Anstelle einer Sammelklage kann dies auch eine Unterlassungsklage sein, deren Hauptziel darin besteht, das betroffene Unternehmen dazu zu verpflichten, sich künftig an die gesetzlichen Vorschriften zu halten.

Verbraucher können sich den Sammelklagen des Verbraucherzentrale Bundesverbands kostenlos anschließen. Daneben gibt es auch sogenannte „Sammelklagen“ von kommerziellen Rechtsdienstleistern. Diese lassen sich die Ansprüche der Verbraucher abtreten und machen sie gebündelt geltend. Im Gegenzug verlangen solche Rechtsdienstleister in der Regel eine Erfolgsprovision, die als prozentualer Anteil des erstrittenen Betrags berechnet wird.

 

 

Sobald das Bundesamt für Justiz eine Klage im sogenannten Klageregister bekannt gemacht hat, können sich Verbraucher dafür anmelden. Diese Veröffentlichung erfolgt in der Regel zeitnah nach Klageerhebung. Nach der letzten mündlichen Verhandlung haben Verbraucher außerdem drei Wochen Zeit, sich für oder gegen eine Teilnahme an der Klage zu entscheiden. So können sie ihre Entscheidung auf Basis der Gerichtsverhandlung oder der Berichte darüber treffen. An- und Abmeldungen müssen frist- und formgerecht beim Bundesamt für Justiz eingehen. Für eine Abmeldung steht auf der Website des Bundesamts ein allgemeines Online-Formular zur Verfügung.

Verbraucher müssen sich im Klageregister des Bundesamtes für Justiz (BfJ) eintragen, das im Fall einer Klage eröffnet wird. Nur durch diese Anmeldung können sie sich der Klage eines Verbands anschließen. Nach Abschluss des Verfahrens ist die Entscheidung für alle angemeldeten Personen verbindlich – so, als hätten sie selbst geklagt.

 

Facebook-Datenleck: Sie kämpfen für Ihre Rechte
Ihre Anwälte im IT-Recht

  • Michael Pflaumer
    • Geschäftsführer
    • Rechtsanwalt
  • Florian Hitzler Rechtsanwalt
    • Fachanwalt für IT-Recht

Kanzlei Dr. Stoll & Sauer
Ihre Anwälte beim Facebook-Datenleck

Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer gehört mit ihren 21 Anwälten und Fachanwälten zu den bestbewerteten Kanzleien in Deutschland und steht Ihnen bei der Prüfung und Durchsetzung Ihrer Rechte gerne zur Seite. Unsere erfahrenen Anwälte im IT-Recht und Datenschutzrecht bieten Ihnen eine kompetente Beratung und gewissenhafte Bearbeitung Ihrer Angelegenheit, damit Sie zügig zu Ihrem Recht kommen. Das gilt auch für das Facebook-Datenleck

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung und erteilen Sie uns anschließend ein Mandat. Wir überprüfen, ob Sie von deinem Datenleck wie beispielsweise bei Facebook betroffen sind. Alles Weitere erledigen wir – dazu gehört auch die Abwicklung und Korrespondenz mit Ihrer Rechtsschutzversicherung.

Kanzlei Lahr

Aktuelle News und Urteile zum IT-Recht und Datenlecks

Juristische Bewertungen IT-rechtlicher Urteile, Neues zur DSGVO und wissenswerte Änderungen für Verbraucher im Netz – wichtige Nachrichten aus dem IT-Recht und Datenschutz haben wir hier für Sie gesammelt.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Schnelle Informationen und Hintergründe helfen Ihnen bei den richtigen Entscheidungen. Profitieren Sie von wichtigen juristischen Informationen aus erster Hand. Wir informieren Sie mit unseren Newslettern über aktuelle Themen wie Abgasskandal, Datenschutzrecht oder Bankenskandale.