Vor allem die hohen Kreditquoten würden dem TMW Immobilien Weltfonds das Überleben schwer machen. Diese betragen gegenwärtig 48 % und gehören somit zu den höchsten Kreditquoten der Branche. Vor allem muss hierbei beachtet werden, dass offene Immobilienfonds nach der neuen gesetzlichen Regelung nicht mehr wie bisher Kredite bis zu 50 % ihres Fondsvermögens aufnehmen dürfen, sondern die Grenze nun schon bei 30 % zu ziehen ist. Durch diese gesetzliche Neuregelung wird der TMW Immobilien Weltfonds weiter in Bedrängnis geraten, da nun zusätzlich zu der Erhöhung der Liquiditätsquote auch die Fremdfinanzierung zurückgefahren werden muss. Auch die geringe Größe des TMW Immobilien Weltfonds von lediglich ca. 730 Mio. Euro stellt laut Scope ein Problem für das Überleben des TMW Immobilien Weltfonds dar.
Zusätzlich hierzu ist der TMW Immobilien Weltfonds auch einer der derzeit geschlossenen Immobilienfonds mit der schlechtesten Ein-Jahres-Performance (31.03.2011). Die Rendite des TMW Immobilien Weltfonds beträgt nur – 4,4 %! Aus diesem Grunde wurde dem TMW Immobilien Weltfonds das Rating B (mäßig) erteilt, obwohl im Jahr 2010 noch die Note BBB- (erhöht) erteilt wurde.
Aus den oben genannten Gründen und der deutlichen Abwertung lässt sich erkennen, wieso sich Anleger derzeit größte Sorgen um das Fortbestehen ihres Fonds machen müssen. Um aber nicht mehr bis zur Entscheidung der Wiedereröffnung des TMW Immobilien Weltfonds warten zu müssen und um ihre Verluste schon jetzt zu mindern, sollten Anleger erwägen ihre Schadensersatzansprüche gegen die Anlageberater von einem im Kapitalanlagerecht tätigen Rechtsanwalt überprüfen zu lassen, um somit schadensfrei von ihrer Anlage an dem TMW Immobilien Weltfonds los zu kommen.
Wurden Anleger des TMW Immobilien Weltfonds nur unzureichend oder gar nicht über die Verlustrisiken des Fonds aufgeklärt, so z.B. wenn dieser als sichere Anlage verkauft wurde, so stellt dies eine Beratungspflichtverletzung dar. Weiterhin entstehen Ansprüche, wenn die Anleger über die Möglichkeit der Schließung des TMW Immobilien Weltfonds oder gar der Liquidation im Unklaren gelassen wurden. Auch das Verschweigen von Kick-Backs, also Innenprovisionen an die Anlagevermittler, führt zu einem Schadensersatzanspruch gegen diese.
Anleger haben also eine gute Chance sich ohne weitere Verluste von ihren Anteilen an dem TMW Immobilien Weltfonds zu trennen, allerdings muss schnell gehandelt werden: die Ansprüche der Anleger verjähren in 3 Jahren ab dem Kauf der Anteile, die Verjährung könnte also jederzeit eintreten. Im Einzelfall sind Ausnahmen möglich, sodass sich Anleger des TMW Immobilien Weltfonds umgehend an einen Rechtsanwalt wenden sollten, welcher auch eine eventuelle Verjährung überprüft.