Banken ziehen schneller die Reißleine
Schiffsfonds sind Unternehmen und operieren daher auch mit Darlehen und Krediten. Diese Finanzierungsinstrumente spielen beim Erwerb neuer Schiffe, im laufenden Betrieb und bei Umschuldungen eine große Rolle. Aber auch bei finanziellen Engpässen von Schiffsfonds sind die schiffsfinanzierenden Banken wichtige Ansprechpartner, da Sanierungs- und Restrukturierungskonzepte oftmals frisches Kapital benötigen. Doch seit der Finanzkrise sind die Banken nicht mehr so freizügig bei der Kreditvergabe wie ehedem. Da die Banken selbst strengere Auflagen erfüllen müssen – Stichwort Basel III – wird bei notleidenden Schiffsfonds jetzt schneller die Reißleine gezogen und Kredite fällig gestellt. Die Zeche dieses geänderten Verhaltens zahlen allzu oft die Anleger, wenn einen Schiffsfonds hierdurch das Ende ereilt.
Der Rückzug der Commerzbank und der HSH Nordbank aus der Schiffsfinanzierung soll nach Angaben der Banken nur neue Finanzierungen betreffen. Jedoch könnten solche Bankenausstiege nach Einschätzung der Fondszeitung (Ausgabe 14/2012) auch noch andere, weitreichend Folgen für Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen haben: Der Wettbewerb zwischen den Banken könnte sich verringern und die Kredite könnten durch die verminderte Konkurrenz für die Schiffsfonds langfristig teurer werden. Insofern könnte die aktuelle Krise der Schifffahrt unvermutete Langzeiteffekte haben. Die heute auf dem Markt agierenden Schiffsfonds könnten angesichts ihrer üblicherweise langen Laufzeit hiervon noch betroffen sein.
Banken spielen auch bei Sanierungen eine wichtige Rolle
Zwar sind die langfristigen Zukunftsaussichten mitten in der momentanen Schifffahrtskrise nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Anleger, aber ein bedenkenswerter Aspekt der Schiffsfonds sind solche Perspektiven allemal. Von größerer aktueller Bedeutung sind die geänderten Anforderungen der Banken bei der Sanierung von Schiffsfonds. Für etliche Schiffsbeteiligungen bedeutete dieser Wandel bereits das Aus. Anleger, deren Schiffsfonds bereits unter finanziellen Nöten leidet, können sich bei einem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht über ihre individuellen Handlungsmöglichkeiten beraten lassen.
Weitere Informationen über Schiffsfonds:
http://www.schiffsfonds.eu/ueber-schiffsfonds