13.06.2016 Sonstiges

Salamon 13 MS SAG Bulk Australia – Schadensersatz für falsch beratene Anleger des Schiffsfonds

Die Anleger der Schiffsbeteiligung Salamon 13 MS SAG Bulk Australia haben seit dem Start des 2007 aufgelegten Schiffsfonds bislang nur einmal eine Ausschüttung erhalten. Die Ausschüttung für das Jahr 2011 fiel beispielsweise den geringen Einnahmen des Frachters MS SAG Bulk Australia zum Opfer. Das eingenommene Geld musste für Kredite aufgewendet werden. Die Krise der Schifffahrt hält auch im Jahr 2012 die Charterraten auf niedrigem Niveau. Wie der Frachter des Schiffsfonds Salamon 13 MS SAG Bulk Australia durch diese schwierigen Gewässer steuert, wird sich zeigen.

Ausschüttungen für das Jahr 2011 fielen aus

Welche Möglichkeiten stehen Anlegern offen, die sich nicht länger an dem Schiffsfonds Salamon 13 MS SAG Bulk Australia beteiligen möchten? Die rechtlichen Optionen der Anleger kann ein Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht im Zuge einer Überprüfung der Kapitalanlage ermitteln. Ein oft lohnender Ansatzpunkt ist die Überprüfung der Anlageberatung auf Fehler, da nicht jedes Anlagegespräch den hohen Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung hinsichtlich der Beratung der Anleger gerecht wird.

Empfehlen Berater Anlegern eine bestimmte Kapitalanlage, wie zum Beispiel den Schiffsfonds Salamon 13 MS SAG Bulk Australia, muss diese zu den Wünschen des Anlegers passen. In einem nächsten Schritt müssen die Berater auch umfassend über die Kapitalanlage informieren: Wie funktioniert das Anlagemodell? Die Berater dürfen auch nicht die Risiken einer Kapitalanlage verschweigen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Anleger sich zuvor noch nie an einem geschlossenen Fonds beteiligt hatte. Wurde gegen eine dieser Pflichten verstoßen, bestehen Schadensersatzansprüche wegen falscher Anlageberatung.

Wurde Anlegern die Schiffsbeteiligung Salamon 13 MS SAG Bulk Australia als sichere Kapitalanlage oder gar für die sichere Altersvorsorge empfohlen, handelt es sich um eine falsche Empfehlung. Denn Schiffsfonds sind unternehmerische Beteiligungen und somit keine sicheren, für die Altersversorge geeigneten Kapitalanlagen. Auch mussten Anleger auf diverse weitere Risiken hingewiesen werden, wie zum Beispiel das Verlustrisiko oder den ungeregelten, nachfrageabhängigen Zweitmarkt, der keine jederzeitige problemlose Verfügbarkeit des Geldes erlaubt.

Fachanwalt kann Schadensersatz einklagen

Falsch beratene Anleger des Schiffsfonds Salamon 13 MS SAG Bulk Australia, die bei ihrem Anlageberatungsgespräch haben Chancen, dass sie sich von ihrer Beteiligung an dem Schiffsfonds trennen können und Schadensersatz fordern können. Anleger des Salamon 13 MS SAG Bulk Australia sollten nicht zögern, sich von einem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht beraten zu lassen. Anleger können so ihre individuellen Chancen ausloten lassen, ob sie sich von ihrer Schiffsbeteiligung trennen und erfolgreich Schadensersatz fordern können.