13.06.2016 Sonstiges

Hannover Leasing Maritime Werte 2: Auf der Reise in stürmische Gewässer

Der zweite Schiffsfonds des Fondsanbieters Hannover Leasing, ein Fonds namens Maritime Werte 2, bereitet dessen Anlegern Sorgen. Der 2006 aufgelegte Schiffsfonds investiert in ein Containerschiff namens MS Augustenburg, welches sich bislang nicht als erfolgreicher „Renditenbringer“ erwies. So mussten die Anleger des Schiffsfonds Hannover Leasing Maritime Werte 2 schon zweimal weiteres Geld zur Verfügung stellen. Nachdem die MS Augustenburg bereits im Jahr 2010 unter der ersten Welle der Schifffahrtskrise zu leiden hatte, benötigte sie eine Kapitalerhöhung.

Doch kaum war die erste Kapitalerhöhung durchgeführt, funkte der Fonds Hannover Leasing Maritime Werte 2 erneut SOS an die Anleger. Da sich die Lage der Containerschifffahrt Ende 2011 erneut verschlechterte und die Liquiditätslage der Schiffsbeteiligung Hannover Leasing Maritime Werte 2 ein kritisches Maß erreichte, wurde im Sommer 2012 die zweite Kapitalerhöhung beschlossen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahme ausreichen wird, um die nächste, große Welle der Schifffahrtskrise, welche für das Jahr 2013 angekündigt ist, zu überstehen.


Der Schiffsfonds Hannover Leasing Maritime Werte 2 ist noch nicht in einem sicheren Hafen angelangt, und wird sich auf weiteren Gegenwind einstellen müssen. Dabei demonstriert bereits die bisherige Entwicklung, dass Schiffsfonds keineswegs verlässliche Kapitalanlagen sind. Unternehmensbeteiligungen – um nichts anderes handelt es sich bei einem Schiffsfonds – sind auf wirtschaftlichen Erfolg angewiesen. Über diese und weitere Kennzeichen des Fonds Hannover Leasing Maritime Werte 2 mussten Anleger vor der Investition im Rahmen einer anleger- und anlagegerechten Anlageberatung informiert werden.

Eine ordnungsgemäße Anlageberatung muss in zwei Schritten erfolgen. Zunächst müssen die Wünsche des Anlegers berücksichtigt werden und eine Kapitalanlage ausgewählt werden. Dabei können unterschiedliche Wünsche im Vordergrund stehen: Sicherheit, Renditechancen oder auch die Verfügbarkeit des Geldes. In einem zweiten Schritt müssen die Berater umfassend über die Kapitalanlage informieren: Wie funktioniert das Anlagemodell und welche Risiken bestehen? Die Berater dürfen also nicht nur die Vorteile und Chancen eines Finanzprodukts anpreisen, sie müssen auch über dessen Risiken aufklären.

Anleger mussten vor der Investitionsentscheidung umfassend informiert werden

Schiffsfonds als Unternehmensbeteiligungen sind mit einem Insolvenzrisiko, Totalverlustrisiko und so wie diversen Betriebsrisiken behaftet. Angesichts solcher Risiken war den Anlegern ein umfassendes und realistisches Bild der Kapitalanlage zu zeichnen, damit sie eine informierte Entscheidung über eine Investition fällen konnten. So musste beispielsweise auch auf den ungeregelten Zweitmarkt für Fondsanteile hingewiesen werden, aufgrund welchem das in den Hannover Leasing Maritime Werte 2 investierte Geld eben nicht immer verfügbar ist. Es stellt sich bei der Überprüfung der Anlageberatung auch immer wieder die brisante Frage nach (versäumten) Hinweisen auf Provisionen. Wurde gegen eine Beratungspflicht verstoßen, können die Anleger Schadensersatz wegen falscher Anlageberatung fordern.

Für falsch beratene Anleger des Schiffsfonds Hannover Leasing Maritime Werte 2 bestehen gute Chancen, dass sie sich von ihrer Beteiligung an dem Schiffsfonds trennen können und Schadensersatz fordern können. Die Anleger der Schiffsbeteiligung Hannover Leasing Maritime Werte 2 sollten nicht zögern, sich von einem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht beraten zu lassen. Anleger können so ihre individuellen Chancen ausloten lassen, ob sie Schadensersatzansprüche erfolgreich durchsetzen können.