
DB Kompass Life 3 Schadensersatz für Anleger
AKTUELL 25.02.2012 DB Kompass Life 3: Deutsch Bank bietet Anlegern Ausstieg an
Die öffentliche Kritik an dem umstrittenen Lebensversicherungsfonds DB Kompass Life 3 zeigt Wirkung. Die Deutsche Bank bietet den Anlegern an, ihre Beteiligung an dem als „Todeswetten-Fonds“ gebrandmarkten Fonds zurückzugeben.
Der Lebensversicherungsfonds DB Kompass Life 3 basiert darauf, dass der Fonds die Policen von Lebensversicherungen aufkaufte und für die Versicherungsbeiträge für die Versicherten übernahm. Verstarb einer der Versicherten, kassierte der Fonds die Versicherungsprämie. Was viele Menschen abstieß, ist, dass Voraussetzung für den Erfolg dieses Geschäftsmodells der frühe Tod des Versicherten ist. Je früher der Versicherte starb, desto lukrativer war der Aufkauf der Police. Nach Informationen des Spiegels gibt die Deutsche Bank dem öffentlichen Druck nach und bietet den Anlegern die Rückgabe ihrer Beteiligungen an DB Kompass Life 3 an. Sie sollen in den nächsten Tagen entsprechendes Angebot erhalten. Geplant ist ein Rückkauf der Beteiligung durch die Deutsche Bank, die Anleger sollen ihr investiertes Geld abzüglich zwischenzeitlich erhaltener Zahlungen erhalten. Eigentlich laufen die Beteiligungen an DB Kompass Life 3 noch bis 2015 weiter. Das Angebot sollte genau überprüft werden, da hier Fallstricke vorhanden sein könnten. Es ist nicht zu empfehlen, das Angebot ohne Prüfung anzunehmen.
Der von der Deutschen Bank aufgelegt Fonds DB Kompass Life III ist in den letzten Tagen auf massive Kritik gestoßen. Das Anlageprodukt wird als unseriös und moralisch verwerflich bezeichnet. Die Deutsche Bank legte unter dem Namen DB Kompass Life insgesamt 3 Fonds auf, die auf Lebensversicherungen oder direkt auf das Leben von Personen setzen und so Geld verdienen wollen. Die Deutsche Bank sammelte hunderte Millionen Euro ein und versprach gute Renditen. Bereits 2009 gerieten die Fonds DB Kompass Life I und II in die Schlagzeilen. Die Deutsche Bank bot eine Abfindung von 80% an.
Nun steht der DB Kompass Life III massiv in der Kritik und zwar aus moralischen Gründen. Anleger wetten bei dem DB Kompass Life III direkt darauf, dass 500 Menschen sterben. Je früher sie sterben, desto mehr verdienen die Anleger. Es ist eine Wette gegen die Deutsche Bank. Leben die Personen länger, gewinnt die Deutsche Bank. Ausgesucht wurden die Personen des DB Kompass Life III von der Deutschen Bank und dabei wurde die Lebenserwartung mathematisch berechnet. Daran orientiert sich dann die Gewinnmöglichkeit der Anleger bzw. der Deutschen Bank.
Offensichtlich schreckt der Finanzsektor vor nichts mehr zurück: es ist zwar ein altes Lied, auf verschiedenste Sachen zu wetten, sei es auf Zinsen, Öl oder sonstige Produkte. Nun sind wir aber schon bei Menschen angelangt. Ob Anleger des DB Kompass Life III wirklich wissen, was sie da getan haben, ist mehr als fraglich. Es ist zu vermuten, dass kaum ein Anleger die komplizierte Konstruktion des DB Kompass Life III durchschaut. Viele Anleger wollen jedoch sicher nicht auf den frühen Tod eines Menschen wetten gegen eine Bank und dabei einen Großteil ihres Vermögens riskieren.
Anleger des DB Kompass Life III Fonds müssen dabei aber nicht tatenlos zusehen: die Beratung von Anlegern des DB Kompass Life III Fonds, die sich an uns gewandt haben, zeigt, dass oft nicht hinreichend auf die Risiken des DB Kompass Life III Fonds hingewiesen wurde von Beratern. Anlageberater und Banken müssen im Rahmen einer Berater ausführlich auf die Funktionsweise und die Risiken des DB Kompass Life III Fonds hinweisen und darüber aufklären. Daneben müssen die Provisionen, die eine Bank erhält, offen gelegt werden. Gerade bei Lebensversicherungsfonds sind diese teilweise exorbitant und liegen nicht selten im zweistelligen Prozentbereich. Anleger können bei einer fehlenden oder unzureichenden Beratung Schadensersatz verlangen und so den Totalverlust abwenden. Es bestehen dabei gute Chancen auf Schadensersatz. Anleger des DB Kompass Life III Fonds sollten daher nicht zögern und sich von einem im Kapitalanlagerecht tätigen Rechtsanwalt beraten lassen.