Sind Anleger, die in Salamon Schiffsbeteiligungen investierten, mit ihrer Kapitalanlage unzufrieden, können sie sich an einen Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht wenden. Ein Fachanwalt kann prüfen, welche Handlungsmöglichkeiten Anlegern offen stehen. Zum Beispiel kann das Anlageberatungsgespräch – oft die Entscheidungsbasis für eine Investition in einen Schiffsfonds – auf Fehler und Defizite überprüft werden. Anleger müssen umfänglich über die Risiken, die einem Schiffsfonds innewohnen aufgeklärt werden, zum Beispiel über das Totalverlustrisiko. Auch können sich Anleger mangels eines geregelten Zweitmarkts sich auch nicht jederzeit problemlos von ihrer Salamon Schiffsbeteiligung trennen. Weiterhin versäumten Berater oft, auf Vermittlungsprovisionen, die bei Schiffsfonds oft und üppig flossen, hinzuweisen.
Wurden solche und ähnliche Beratungspflichten verletzt, können Anleger der Salamon Schiffsbeteiligungen Schadensersatz wegen fehlerhafter Beratung fordern. So kann Anleger ein verlustfreier Ausstieg aus einer unbefriedigenden Kapitalanlage ermöglicht werden. Ansprüche können am Jahresende verjähren, so dass Anleger der Salamon Schiffsfonds nicht zögern sollten.
Folgende Schiffsbeteiligungen wurden von Salamon herausgebracht:
- Salamon 1 Oliver Jacob
- Salamon 2 Iblea
- Salamon 3 Meridian Lion
- Salamon 4 Voyager
- Salamon 5 Astra
- Salamon 6 Fedor
- Salamon 7 Hellespont Tatina
- Salamon 8 Brunhilde Salamon
- Salamon 9 Cape Mondego
- Salamon 10 Cape Mollini
- Salamon 11 SAG Westfalen
- Salamon 12 Best Ship Select I
- Salamon 13 SAG Bulk Australia
- Salamon 14 SAG Bulk Canada
- Salamon 15 SAG Bulk China
- Salamon 16 SAG Bulk India
- Salamon 17 Cape Taft
- Salamon 19 Cape Tampa
Salamon legte folgen Flugzeughanger-Fonds auf:
Salamon 18 Hangar 16