Abgasskandal EuGH Thermofenster
Kanzlei im Diesel-Abgasskandal
EuGH-Urteile: Neue Chancen für Diesel-Fahrer
  • Über 100.000 Mandanten vertrauen uns

  • Knapp 1 Milliarde Schadensersatz gegen VW erstritten

  • Schnell – sicher – unverbindlich

Weiter

Thermofenster-Urteil verlängert Dieselskandal / BGH will EuGH umsetzen
Jetzt klagen: EuGH-Urteil eröffnet im Abgasskandal neue Chancen auf Schadensersatz

Sensationelles Urteil im Diesel-Abgasskandal durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH): Durch das verbraucherfreundliche Urteil vom 21. März 2023 steigen für Verbraucher die Chancen, schnell und erfolgreich Schadensersatz gegen Hersteller von Dieselfahrzeugen einzuklagen. Der EuGH machte in seinem Urteil deutlich, dass Dieselhersteller bereits bei fahrlässigem Handeln für die Abgasmanipulation haften. Den Verbrauchern steht Schadensersatz zu (Az.: C-100/21). Das Urteil in dem Mercedes-Verfahren geht weit über den Einzelfall hinaus. 

Die Rechtsprechung lässt sich auf alle Hersteller übertragen, die illegale Abschalteinrichtungen verwenden. Dies gilt insbesondere für das sogenannte „Thermofenster“. Und diese temperaturgesteuerte Abschalteinrichtung verwenden beinahe alle Hersteller von Dieselfahrzeugen. Auf dieser Seite erklären wir als Ihre Diesel-Anwälte, wie die neuen Chancen der Betroffenen im Diesel-Abgasskandal aussehen und welche Rolle der Bundesgerichtshof (BGH) dabei spielt.

Am 26. Juni 2023 ist der BGH der neuen Rechtsprechung des EuGH gefolgt. Besitzern von Diesel-Fahrzeugen, in denen illegale Abschalteinrichtungen verbaut worden sind, steht ein Schadensersatzanspruch zu. Dabei genügt bereits fahrlässiges Handeln der Hersteller, so wie es der EuGH geurteilt hat. Mehr zur BGH-Entscheidung gibt es hier

Nutzen Sie daher unsere kostenlosen Erstberatung im Online-Check, um der Gefahr einer möglichen Verjährung bereits jetzt schon entgegenzutreten. 

Inhaltsverzeichnis

Diesel-Urteil EuGH:
Gericht hält Thermofenster im Abgasskandal für illegal

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilte im Diesel-Abgasskandal VW im Mai 2020. Kurz zuvor war es den Inhabern der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer in der ersten Musterfeststellungsklage der Bundesrepublik gelungen, VW einen Vergleich für 260.000 geschädigte VW-Kunden abzuringen. 830 Millionen Euro Entschädigung bedeutet das für die an der Klage teilenehmenden Verbraucher. Die Automobilindustrie glaubte nun, der Abgasskandal sei zu Ende. Ein gewaltiger Irrtum. Die Manipulatoren hatten nicht mit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg gerechnet. Bereits 2020 machte der EuGH generell klar, dass sogenannte Abschalteinrichtungen nicht verbaut werden dürfen, um nur auf dem Prüfstand die gesetzlichen Abgasgrenzwerte einzuhalten. Die Industrie argumentierte in den Prozessen immer mit dem Motorschutz. Die Abschalteinrichtungen seien notwendig, um den Motor vor Schaden zu schützen. 

Der EuGH ließ das Argument jedoch in seinen Diesel-Urteilen nicht gelten. Erst wenn Gefahr für Insassen und das komplette Fahrzeug bestehe, könnte man über Ausnahmen des Verbots von Abschalteinrichtungen nachdenken. Im Falle der von der Autoindustrie verbauten Manipulationen gilt keine Ausnahmeregelung. Der EuGH stellte daher am 6. November 2022 fest, dass auch das sogenannte Thermofenster illegal ist (Az.: C-873/19). Diese Abschalteinrichtung steuert die Abgasreinigung abhängig von der Außentemperatur. Nach den Worten des EuGH gibt es keine Rechtfertigung, die Abgasreinigung bei bestimmten Temperaturen abzuschalten. Ein harter Schlag für die Autoindustrie. Denn in beinahe jedem Dieselfahrzeug ist ein Thermofenster verbaut. Für Verbraucher bedeutet das: Diesel-Klagen haben nach dem Thermofenster-Urteil beste Chancen auf Erfolg.

Abgasskandal

Abgasskandal:
Verbraucher-Urteil am EuGH erleichtert Diesel-Klagen

Bitte um dieses Video zu sehen.

Verbraucherfreundliche Wende
BGH will im Abgasskandal EuGH-Leitlinien umsetzen

Am Bundesgerichtshof (BGH) werden wohl die Hürden für die Durchsetzung von Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal erheblich gesenkt. Bei der Verhandlung am 8. Mai 2023 deutet das Gericht eine neue verbraucherfreundliche Rechtsprechung an. 

Die neue BGH-Formel könnte fortan lauten: 

Unzulässige Abschalteinrichtung = Schadensersatz. 

Damit würde es genügen, den Herstellern nachzuweisen, dass sie in ihren Dieseln auf fahrlässige Weise unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut haben. Wer ein manipuliertes Auto erworben hat, wird entschädigt – unabhängig davon, ob die Verbraucher bereits einen Rückruf für das Fahrzeug erhalten haben oder noch nicht. Am 26. Juni 2023 will der BGH gleich in drei Verfahren entscheiden. Mehr dazu hier

Arbeitsrechte prüfen

Wir prüfen Ihre Betroffenheit im Diesel-Abgasskandal

✓ schnell   ✓ sicher   ✓ kostenlos

Neues EuGH-Urteil zum Diesel-Abgasskandal wirft BGH-Grundsätze über den Haufen

Der 21. März 2023 markiert im Diesel-Abgasskandal einen verbraucherfreundlichen Einschnitt. Der EuGH hat in einem Mercedes-Verfahren eine neue Rechtsprechung einschlagen. Im Sommer 2022 gab der EuGH-Generalanwalt Athanasios Rantos seine Schlussanträge in dem Diesel-Verfahren ab. In dem Verfahren geht es auch wieder um ein Thermofenster. Das gilt nach gängiger EuGH-Rechtsprechung als illegal. Darüber hinaus vertritt Rantos und jetzt auch das Gericht die Ansicht, dass Verbraucher grundsätzlich Anspruch auf Schadensersatz haben, wenn in ihren Fahrzeugen unzulässige Abschalteinrichtungen die Abgasreinigung manipulieren. 

Der Anspruch gilt auch dann, wenn Vorsatz und Sittenwidrigkeit des Herstellers nicht nachzuweisen sind. Dem EuGH genügt es bereits, wenn die Diesel-Hersteller fahrlässig gehandelt haben. Auch die von deutschen Gerichten vom Schadensersatz abgezogene Nutzungsentschädigung für den Gebrauch des Fahrzeugs sieht der Generalanwalt kritisch. Durch diesen Nutzungsersatz gehen Vielfahrer beim Schadensersatz oftmals leer aus (Az. C 100/21). Besonders spannend: Mit den Schlussanträgen des EuGH-Generalanwalts wird der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) deutlich widersprochen. Da der EuGH dem Generalanwalt nun gefolgt ist, sind die BGH-Grundsätze vom höchsten europäischen Gericht über den Haufen geworfen worden.

EuGH widerspricht BGH im Diesel-Abgasskandal

Bisher hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Messlatte für eine Verurteilung der Autohersteller sehr hoch gehängt. Eine Haftung im Diesel-Abgasskandal kommt nur in Betracht, wenn eine sittenwidrige und vorsätzliche Schädigung (§ 826 BGB) vorliegt. Im Fall des VW-Diesels mit der Motorkennung EA189 hat der BGH die Sittenwidrigkeit und den Vorsatz von VW bereits im Mai 2020 festgestellt und VW verurteilt. Nach Ansicht des aktuellen Urteils des Europäischen Gerichtshofs muss Sittenwidrigkeit und Vorsatz nicht nachgewiesen werden. Es genügt der Nachweise der Fahrlässigkeit. Und das ist wesentlich einfacher. Im EuGH-Fall war es um einen Mercedes mit "Thermofenster". 

Am BGH ist Mercedes bei Diesel-Klagen bisher mit einem blauen Auge davon gekommen, weil dem Unternehmen aus Sicht des BGH Sittenwidrigkeit und Vorsatz nicht nachgewiesen werden konnten. Das Urteil des EuGH widerspricht damit der bisherigen Rechtsprechung des BGH. Bis zur endgültigen Entscheidung am 21. März 2023 hatten die meisten deutschen Gerichte – darunter auch der Bundesgerichtshof – auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) gewartet. Der BGH setzte schon im Sommer 2022 – also kurz nach den Schlussanträgen von EuGH-Generalanwalt Rantos ein VW-Verfahren aus. Dabei ging es um den Dieselmotor EA288 und im Mittelpunkt steht unter anderem auch das Thermofenster. Jetzt geht es darum, ob und wie deutsche Gerichte die vom EuGH im Diesel-Abgasskandal vorgegebene Rechtsprechung umsetzen.

Bundesgerichtshof
Step-by-Step

Kostenlose Erstberatung direkt online abrufen

Informieren Sie sich schnell, sicher und kostenlos. Geben Sie zur Erstellung Ihres persönlichen Zugangs Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ein. Nach der Registrierung werden alle weiteren Schritte auf unserem abgesicherten Mandanten-Portal durchgeführt.

Wie beurteilt Ihre Diesel-Kanzlei Dr. Stoll & Sauer die EuGH-Entwicklungen zum Thermofenster?

Wie schon in der Vergangenheit folgte, der EuGH den Schlussanträgen des Generalanwalts. Durch das verbraucherfreundliche Urteil wird nach Ansicht Ihrer Diesel-Kanzlei eine neue Klagewelle auf die Autoindustrie zu rollen. Vor allem Fahrzeuge mit den Abschalteinrichtungen „Thermofenster“ und „Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung“ sind davon betroffen. Beide Manipulationstechniken kommen in den meisten Diesel-Fahrzeugen vor. Selbst das Software-Update zum VW-Skandalmotor EA189 enthält ein Thermofenster. Auch Daimler, Fiat Chrysler, BMW und Opel sollen auf diese Manipulationsstrategien zurückgreifen, um die Abgasgrenzwerte nur auf dem Prüfstand einhalten zu können. Im realen Straßenbetrieb wird dann die Umwelt verpestet und die Gesundheit der Bürger beeinträchtigt.

Kanzlei Lahr

Was bedeutet ein verbraucherfreundliches Thermofenster-Urteil am EuGH für die Verbraucher?

Aus Sicht Ihrer Dieselskandal-Anwälte ist es durch das positive Thermofenster-Urteil des EuGH vom 21. März 2023 wesentlich leichter, erfolgreich gegen Automobilhersteller Schadensersatz einzuklagen. Nicht nur die Erfolgsaussichten steigen, auch viel mehr Dieselfahrer sind klageberechtigt. Warum ist das so?

  1. Das Thermofenster wird gleich gesetzt mit anderen illegalen Abschalteinrichtungen. Abschalteinrichtungen sorgen dafür, dass die Abgasreinigung auf dem Prüfstand gesetzeskonform funktioniert. Im normalen Straßenverkehr verpesten die Diesel die Umwelt und gefährden die Gesundheit der Menschen.
  2. Fahrlässiges Handeln der Autohersteller beim Einbau der Abschalteinrichtungen genügt, um erfolgreich eine Klage auf Schadensersatz durchzusetzen.
  3. Lässt sich ein sittenwidriges und vorsätzliches Handeln im Diesel-Abgasskandal nachweisen, steht einer Verurteilung zu Schadensersatz bisher auch nichts im Wege.
  4. Der Bundesgerichtshof hat in einem VW-Urteil den sogenannten Restschadensersatz (BGB §852) bestätigt. Neuwagenkäufer haben hier die Möglichkeit bis zu zehn Jahren ab Kauf, Ansprüche auf Schadensersatz geltend zu machen.
  5. Da das Thermofenster in beinahe allen Dieselmotoren verbaut worden ist, können Verbraucher problemlos gegen jeden Hersteller von Dieselfahrzeugen Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen. Das wären neben VW und Mercedes die Marken, Audi, Toyota, Renault, Opel, Fiat, Jepp, BMW, Lancia, Skoda, Seat, Peugeot.
  6. Achtung Wohnmobil-Fahrer: Der durch Fiat Chrysler Automobiles (FCA/jetzt: Stellantis) in die Wohnmobilbranche hineingetragene Abgasskandal wird aufgrund des zu EuGH-Urteils neue Dynamik erhalten. Die meisten Verfahren sind in Erwartung des EuGH von deutschen Gerichten auf Eis gelegt worden. Alles andere als Verurteilungen von FCA zur Zahlung von Schadensersatz wären eine Überraschung.

Der Abgasskandal weitet sich durch Thermofenster-Urteil aus: Sind Sie betroffen

Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer steht Ihnen mit unseren kompetenten Anwälten im Abgasskandal der Automobilindustrie zur Seite. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung und nehmen nach einer fundierten Prüfung und Beratung alle Formalitäten für Sie in die Hand. In unserer kostenlosen Erstberatung können wir für Sie feststellen, ob Sie von einem Dieselskandal betroffen sind. Im Ernstfall setzen wir Ihre Rechte erfolgreich durch. Und Sie sollten schnell handeln. Es drohen derzeit verwaltungsrechtliche Maßnahmen bis hin zu Stilllegungen. Das Verwaltungsgericht Schleswig hat im Februar 2023 entschieden, dass auch bei Fahrzeugen mit Updates eine Stilllegung nicht ausgeschlossen ist:

  1. 1. Kostenlose Erstberatung

    Wir prüfen, ob Sie vom Diesel-Abgasskandal betroffen sind und informieren Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und Erfolgschancen.

  2. 2. Rechtliche Durchsetzung

    Erteilen Sie uns ein Mandat, unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche auf Schadensersatz – kosteneffizient, transparent und effektiv.

  3. 3. Schadensersatz erhalten

    Sie lehnen sich entspannt zurück, und wir kämpfen für Ihren Schadensersatz gegen einen Autohersteller.

EuGH-Urteil
Was sollten Verbraucher jetzt unternehmen?

Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer gehört zu eine der führenden Kanzleien im Diesel-Abgasskandal. Unsere Expertise erstreckt auf rund 30.000 Einzelklagen und unseren Inhabern gelang für 260.000 VW-Kunden im Zuge der Musterfeststellungsklage ein Vergleich mit VW in Höhe von 830 Millionen Euro zu erzielen. Letztlich konnten so knapp eine Milliarde Euro an Entschädigungen im Abgasskandal erstritten werden. Folgende Möglichkeiten haben Verbraucher sich ihren Schadensersatz zu sichern:

  1. Sie können eine Kaufpreisminderung durchsetzen. Bis zu 25 Prozent Entschädigung sind in Einzelfällen durch deutsche Gerichte ausgeurteilt worden. Dieser sogenannte kleine Schadensersatz hat die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer in einem VW-Verfahren am Bundesgerichtshof durchgesetzt.
  2. Haben Sie einen Neuwagen erworben, besteht die Möglichkeit, auf Neulieferung eines mangelfreien Fahrzeugs zu klagen. Der Clou dabei: Sie müssen sich keine Nutzungsentschädigung für bereits gefahrenen Kilometer anrechnen lassen.
  3. Beim großen Schadensersatz wird das Fahrzeug nach gewonnenem Verfahren oder nach einem Vergleich an den Hersteller oder Autohändler zurückgegeben. Der Kläger erhält den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung. Der EuGH hält diese Nutzungsentschädigung für nicht gerechtfertigt. Auch hier könnte sich eine neue Rechtsprechung anbahnen.

Unsere Kanzlei im Abgasskandal empfiehlt Haltern von Dieselfahrzeugen die schnelle Klage gegen den Hersteller. Die Chance auf Schadensersatz steht so gut wie nie. Durch das EuGH-Diesel-Urteil werden die Verfahren noch beschleunigt und die Chancen steigen. Eile ist in jedem Fall angesagt, um einer möglich drohenden Verjährung zu entgehen. Die Einreichung einer Klage hemmt den Verjährungslauf.

Arbeitsrechte prüfen

Sind Sie vom Diesel-Abgasskandal betroffen?

Wir prüfen für Sie, Ihrer Betroffenheit!

✓ schnell   ✓ sicher   ✓ kostenlos

Bosch-Papers:
Starkes Indiz für Sittenwidrigkeit und Vorsatz im Abgasskandal

Zu diesen verbraucherfreundlichen Entwicklungen am EuGH kommen noch die von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) veröffentlichten Bosch-Papers. Aus den Dokumenten geht hervor, dass alle Hersteller beim Automobilzulieferer Abschalteinrichtungen bestellt haben, um die gesetzlichen Abgasnormen zu umgehen. Bosch hat die Hersteller sogar darauf hingewiesen, dass die Abschalteinrichtungen nicht regelkonform sind. Hier kurz zusammengefasst die Bosch-Papers:

  • Seit 2006 hat die Automobilindustrie die Abgasmanipulation geplant. 44 der sogenannten illegalen Abschalteinrichtungen wurden nachweislich bei Bosch bestellt.
  • Bosch hat die Hersteller über die Illegalität der Software informiert. Nicht nur VW, Mercedes, Audi, Porsche, Opel und BMW haben Software zur Abgasmanipulation bei Bosch bestellt, auch Fiat und Toyota gehörten zur Kundschaft.
  • Selbst bei den scheinbar sauberen AdBlue-Motoren manipulieren die Hersteller die Abgasreinigung.
  • Damit ist offensichtlich die komplette Dieselflotte auf deutschen Straßen illegal unterwegs. Ihnen müsste die Fahrerlaubnis entzogen werden – die Stilllegung droht.
  • Und noch etwas hat sich herausgestellt: Die Autobauer manipulieren mit Hilfe einer Software auch Benzinmotoren.
  • Ein weiterer spannender Aspekt: Bosch soll darauf hingewiesen haben, dass der Einbau behördlich abgesprochen werden müsse, weil er illegal sei. Ob und wie die Absprachen ausgesehen haben könnten, müsse jetzt genau geklärt werden.
  • Unterm Strich lässt sich sagen: Die Automobilindustrie verkauft seit 16 Jahren nicht genehmigungsfähige Fahrzeuge. Die Verbraucher sind aus Sicht der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer nach BGB §826 sittenwidrig und vorsätzlich geschädigt worden. Die Fahrzeuge sind ihr Geld nicht wert. Den Verbrauchern steht Schadensersatz zu.

Mehr zu den Bosch-Papers gibt es auf unsere Extra-Website „DUH-Enthüllungen“.

Fragen und Antworten rund zum EuGH und Thermofenster

Bei einem Thermofenster handelt es sich nach Lesart des EuGH um eine illegale Abschalteinrichtung. Die Abgasreinigung wird dabei abhängig von der Außentemperatur gesteuert. Beispielsweise werden bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius alle Abgase nach der ersten Verbrennung in den Motor zurückgeführt, gereinigt und die gesetzlichen Grenzwerte damit eingehalten. Bei Temperaturen, die nicht in diesem Bereich liegen, wird die Abgasreinigung heruntergefahren oder abgeschaltet. Da die durchschnittliche Jahrestemperatur in Deutschland um die 10 Grad liegt, halten die Dieselfahrzeuge mit Thermofenster in der Regel die gesetzlich vorgeschriebenen Abgasgrenzwerte nicht ein.

Seit Aufdeckung des Abgasskandal 2015 war Beobachtern und Insidern klar, dass letztlich alle Dieselhersteller im Abgasskandal verwickelt sind. Gutachten, Gerichtsverfahren und Bosch-Papers zeigen deutlich, dass die ganze Branche seit Jahren die gesetzlichen Abgasgrenzwerte mit ihren Dieselfahrzeugen nicht einhält. Das gilt nicht nur für VW und Mercedes, sondern auch für Audi, Porsche, BMW, Opel, Fiat, Jeep, Lancia, Renault, Peugeot, Toyota, Hyundai und Kia.

Letztlich ja. Zwar ist grundsätzlich ein Urteil nicht bindend, außer der BGH legt dem EuGH ein Verfahren zur Vorabentscheidung vor. Folgt der BGH dem Urteil nicht, käme er in Erklärungsnot und müsste seine andere Auffassung detailliert erklären. Allein, dass der BGH alle Dieselverfahren bis zum 21. März 2023 zurückgestellt und dies auch den untergeordneten Gerichten empfohlen hat, legt die Wahrscheinlichkeit nah, dass Karlsruhe das Urteil nicht ignorieren wird. Es gibt auch bereits erste Gerichte, die das Thermofenster für illegal halten und dabei auf die EuGH-Rechtsprechung verweisen.

Die wichtigsten Autohersteller wie VW und Mercedes sowie BMW kommen aus Deutschland. Da liegt es auf der Hand, dass die Industrie Lobbyarbeit bisher geleistet hat, um nicht so kräftig zur Kasse gebeten zu werden. Die Einflussnahme endet offensichtlich vor den Türen des EuGH.

Die DUH hat die Aufarbeitung des Abgasskandals seit 2015 vorangetrieben. Die Politik hat bisher vergeblich versucht die DUH juristisch auszubremsen. In einem richtungsweisenden EuGH-Urteil hat das oberste europäische Gericht im November 2022, der DUH bestätigt, dass sie gegen Typgenehmigungen des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) klagen darf. Das Verwaltungsgericht Schleswig hatte dem EuGH ein entsprechendes Verfahren zur Vorabentscheidung vorgelegt. In dem Verfahren hatte DUH Zweifel an der Rechtsmäßigkeit des Software-Updates zum ersten VW-Skandalmotor EA189 vor Gericht angemeldet. Das Verwaltungsgericht Schleswig erklärte das Software-Update am 20. Februar 2023 für illegal – dabei handelt es sich wiederum um ein Thermofenster (Az.: 3 A 113/18). Das KBA muss nun dafür Sorge tragen, dass VW die Dieselmotoren gesetzeskonform umrüstet oder aus dem Verkehr zieht. Die DUH hat noch weitere Klagen gegen das KBA laufen. Die Umwelthilfe will erreichen, dass Dieselmotoren auf Kosten der Hersteller umgerüstet oder die Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen werden. Bei einer Stilllegung sollen die Verbraucher finanziell entschädigt werden.

Ihre Anwälte im Diesel-Abgasskandal

  • Dr. Ralf Stoll
    • Geschäftsführer
    • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Ralph Sauer
    • Geschäftsführer
    • Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzverwalter
    • Treuhänder
  • Michael Pflaumer
    • Geschäftsführer
    • Rechtsanwalt
  • Christian Grotz
    • Geschäftsführer
    • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Tim Schmidhäußler
    • Geschäftsführer
    • Fachanwalt für Arbeitsrecht
    • Fachanwalt für Verkehrsrecht
  • Stefan Block Fachanwalt für Verkehrsrecht
    • Fachanwalt für Verkehrsrecht
  • Frauke Brar Rechtsanwältin
    • Rechtsanwältin
  • Sabrina Karkossa Fachanwältin Versicherungsrecht
    • Fachanwältin für Versicherungsrecht
    • Fachanwältin für Verkehrsrecht
  • Marc Malleis Fachanwalt für Verwaltungsrecht
    • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • Conny Schuler Fachanwältin für Verkehrsrecht und Familienrecht
    • Fachanwältin für Verkehrsrecht
    • Fachanwältin für Familienrecht

Ihre Kanzlei im Diesel-Abgasskandal

Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer gehört mit ihren 37 Anwälten – darunter 15 Fachanwälten - zu den bestbewerteten Kanzleien in Deutschland und steht Ihnen bei der Prüfung und Durchsetzung Ihrer Rechte gerne zur Seite. Unsere Kanzlei steht Ihnen in allen wichtigen Rechtsgebieten an den Standorten Lahr, Stuttgart, Kenzingen und Ettenheim zur Verfügung. Wir vertreten auch bundesweit unsere Mandanten. Die Kanzlei ist unter anderem auf Bank- und Kapitalmarktrecht sowie den Abgasskandal spezialisiert. Hinzu kommen die Themen Arbeits-, IT-, Versicherungs-, Reise- und Verwaltungsrecht. Unsere erfahrenen Anwälte im Abgasskandal bieten Ihnen eine kompetente Beratung und gewissenhafte Bearbeitung Ihrer Angelegenheit, damit Sie zügig zu Ihrem Recht kommen. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung und erteilen Sie uns anschließend ein Mandat. Wir überprüfen, ob Sie mit Ihrem Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen sind. Alles Weitere erledigen wir – dazu gehört auch die Abwicklung und Korrespondenz mit Ihrer Rechtsschutzversicherung.

Kanzlei Lahr

Aktuelle News und Urteile zum Diesel-Abgasskandal

Juristische Bewertungen, Urteile, Entwicklungen am Europäischen Gerichtshof und wissenswerte Änderungen für Verbraucher – wichtige Nachrichten zum Diesel-Abgasskandal haben wir hier für Sie gesammelt.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Schnelle Informationen und Hintergründe helfen Ihnen bei den richtigen Entscheidungen. Profitieren Sie von wichtigen juristischen Informationen aus erster Hand. Wir informieren Sie mit unseren Newslettern über aktuelle Themen wie Abgasskandal, Datenschutzrecht oder Bankenskandale.